Klangmeditation mit Monochorden
Ruhe und Besinnung in der Harmonie der Obertöne
mehr
Event Details
Klangmeditation mit Monochorden Ruhe und Besinnung in der Harmonie der Obertöne
Monochord Klangmeditation mit Teilnehmerinnen des Monochord Spielkreises um Martina Gläser-Böhme
Der sphärische Obertonklang der Monochorde verbindet uns mit der Unendlichkeit, er taucht auf aus der Stille und kehrt in die Stille wieder zurück. So können wir uns erden, sanft und wohltuend umhüllt, und uns in Ruhe und tiefe Entspannung führen lassen.
Information und Anmeldung: Melanie Stehle, 0177 – 4081720, ms@eaha.org
Bitte eine Decke, Meditationskissen, warme Kleidung mitbringen.
Martina Gläser-Böhme – Monochord
Melanie Stehle – Monochord
Bewegung!
Was bringt für Dich Bewegung zum Ausdruck?
"Du bringst Deine eigene Bewegungssprache mit, Deine Fähigkeiten, Dich durch allerhand verschiedene Bewegungen anderen mitzuteilen. Mit zunächst zwei Terminen öffne ich den Raum
mehr
Event Details
Bewegung!
Was bringt für Dich Bewegung zum Ausdruck?
„Du bringst Deine eigene Bewegungssprache mit, Deine Fähigkeiten, Dich durch allerhand verschiedene Bewegungen anderen mitzuteilen. Mit zunächst zwei Terminen öffne ich den Raum dafür, mit Tanz und Bewegung Verbunden-Sein, die eigene Gestaltungskraft und Gemeinschaft zu spüren. Wir werden Bewegungsspielräume erforschen und miteinander Kommunikation gestalten. Auf dieser Basis erarbeiten wir gemeinsam eine kleine Imrpovisation. Diese Arbeit ist Teil meiner Tanz-Fortbildung bei der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz MV und ein kostenfrei zur eigenen Erbauung. Du brauchst keine Vorkenntnisse.
Was interessiert Dich und was macht Dich neugierig?
Adventssingen mit dem Klein Jasedower Chor
Das traditionelle Adventssingen mit Chormusik und Liedern aus aller Welt zum Lauschen und Mitsingen mit Punsch, Kuchen und gemütlichem Beisammensein.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Event Details
Adventssingen mit dem Klein Jasedower Chor
Das traditionelle Adventssingen mit Chormusik und Liedern aus aller Welt zum Lauschen und Mitsingen mit Punsch, Kuchen und gemütlichem Beisammensein.
Hören und Verstehen
Sonntag 21. Januar um 19 Uhr
Hören und Verstehen – Musikhören mit Einführung
Einführung: Klaus Holsten
„Hören und Verstehen“ wendet sich an alle, die Freude daran haben, sich mit behutsamer Einführung
mehr
Event Details
Hören und Verstehen
Sonntag 21. Januar um 19 Uhr Hören und Verstehen – Musikhören mit Einführung
Einführung: Klaus Holsten
„Hören und Verstehen“ wendet sich an alle, die Freude daran haben, sich mit behutsamer Einführung dem Hören von Meisterwerken der Musikgeschichte zu widmen. Die Beleuchtung der charakteristischen Details und des kulturhistorischen Hintergrunds der Musik erschließt bereichernde Aspekte der Wahrnehmung, so dass aus intuitivem Genießen tieferes Verstehen und letztlich mehr Freude erwachsen können.
Beltango im Klanghaus am See Am Sonntag, 28. Januar wird das Klanghaus am See zum Tango-Ballhaus mit Tango-Workshop, Milonga und Livemusik.
Uwe, Andrea und Gesa führen in die ersten Schritte des Tango argentino ein. Herzlich eingeladen sind alle Anfänger, Menschen, die schon immer mal Tango ausprobieren wollten und Tänzer, die vor einer Milonga noch einmal ihre Grundkenntnisse auffrischen wollen.
Nach einer Stärkung beginnt der Tangoabend mit der Milonga: Beltango spielt Finnischen Tango, und die TanzlehrerInnen legen als erfahrene DJs traditionellen argentinischen und zu späterer Stunde auch Non- und Neo-Tango auf.
16:30 Anfänger-Workshop „Tango argentino“ mit Uwe und Andrea Retter und Gesa Brügge 18:00 Uhr Imbiss ab 19 Uhr Milonga mit Live-Musik
Beltango: Annette Fischer, Klarinette, Karen Salewski, Akkordeon, Hanna Silvennoinen, Cello
DJ Uwe, Andrea und Gesa
Finnischer Tango ist wunderbar gefühlvoll, traurig, manchmal auch komisch und sehr melodiös. Angefangen von den ganz frühen Tangos der 30er Jahre bis hin zur Blüte der finnischen Tangokultur in den 60ern, stellt Beltango die bis heute populärste Musikrichtung in Finnland vor. Dabei erzählen die drei Musikerinnen unterhaltsam, wie der Tango nach Finnland kam, warum er dort blieb und warum ihn die Finnen so lieben.
Die deutsch-finnische Band spielt rein instrumentalen Tango. Annette Fischer und Karen Salewski kommen von diesseits der Ostsee aus Greifswald, Hanna Silvennoinen von der finnischen Seite aus Helsinki.
In der Besetzung mit Klarinette, Cello und Akkordeon zaubern die Musikerinnen die weichen und zarten Klänge des Tango. Mal leise und sanft, mal witzig und frech erzählt Beltango mit klassischen finnischen Tangos Geschichten vom Meer, von der Liebe, von Glück und Verzweiflung. Beltango spielt in Milongas zum Tanz, in klassischen Konzertreihen oder auf Kulturfestivals und begeistert immer mehr Publikum in Deutschland für den Finnischen Tango – zum Beispiel mit großem Erfolg beim skandinavischen Kulturfestival „Nordischer Klang“ und beim FINTango-Festival.
Hören und Verstehen – Musikhören mit Einführung
Samstag 18. Februar um 19 Uhr
Hören und Verstehen – Musikhören mit Einführung
Einführung: Klaus Holsten
„Hören und Verstehen“ wendet sich an alle, die Freude daran haben,
mehr
Event Details
Hören und Verstehen – Musikhören mit Einführung
Samstag 18. Februar um 19 Uhr Hören und Verstehen – Musikhören mit Einführung Einführung: Klaus Holsten
„Hören und Verstehen“ wendet sich an alle, die Freude daran haben, sich mit behutsamer Einführung dem Hören von Meisterwerken der Musikgeschichte zu widmen. Die Beleuchtung der charakteristischen Details und des kulturhistorischen Hintergrunds der Musik erschließt bereichernde Aspekte der Wahrnehmung, so dass aus intuitivem Genießen tieferes Verstehen und letztlich mehr Freude erwachsen können.
nach der Winterpause laden wir herzlich wieder zum Konzert ins Klanghaus am See ein:
Winterserenade im Klanghaus am See:
WinterserenadeWerke der
mehr
Event Details
nach der Winterpause laden wir herzlich wieder zum Konzert ins Klanghaus am See ein:
Winterserenade im Klanghaus am See:
Winterserenade Werke der frühen Klassik im silbrigen und transparenten Klanggewand historischer Instrumente zu hören, ist immer wieder eine bezaubernde Hörererfahrung. In der hervorragenden Naturakustik des Klanghauses erklingen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Tommaso Giordani, Joseph Martin Kraus und anderen.
Es spielen Beata Seemann (Fortepiano), Raimund Eckertz (Viola), Klaus Holsten (Traversflöte), und Annette Fischer (Klarinette). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kinderkonzert
mit Nicola Knappe
Ein Nachmittag für Kinder zum Zuhören und Mitmachen
Vom Brücken bauen – Geschichten von Frieden und Versöhnung
Ein Streit unter
mehr
Event Details
Kinderkonzert
mit Nicola Knappe
Ein Nachmittag für Kinder zum Zuhören und Mitmachen
Vom Brücken bauen – Geschichten von Frieden und Versöhnung
Ein Streit unter Nachbarinnen, ein undurchdringlicher Wald, der den Weg in ein neues Leben erschwert, zwei Riesen, die sich unentwegt in die Haare kriegen – manche Situationen scheinen ausweglos zu sein und keine Lösung ist in Sicht. Da braucht es Mut und Zuversicht, es braucht so manchen Trick, die Kraft der Musik und eine Brücke. Denn alle haben doch den tiefen Wunsch, in Frieden und gemeinschaftlicher Wärme zu leben. Lassen wir diesen Wunsch in Erfüllung gehen.
die 8 Brokate
Qigong
mit Simone Stehle
Die 8 Brokate, Baduanjin, gehören zu den ältesten Qigongübungen, die in Deutschland geübt werden. Sie sind recht leicht zu erlernen – und trotz ihrer Einfachheit
mehr
Event Details
die 8 Brokate
Qigong
mit Simone Stehle
Die 8 Brokate, Baduanjin, gehören zu den ältesten Qigongübungen, die in Deutschland geübt werden. Sie sind recht leicht zu erlernen – und trotz ihrer Einfachheit sind sie sehr wirksam. Körperlich wirken sie auf die Muskeln und Bänder sowie auf die Wirbelsäule, sie fördern die Stabilität und die Beweglichkeit. Daneben dienen sie der Entspannung, der Stressreduzierung und wirken sich hervorragend auf die Koordinationsfähigkeit aus.
Besonders bei Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen zeigen sie eine lindernde Wirkung. Ebenso können sie die Atem-, Herz-Kreislauf- und Verdauungsfunktion verbessern und beruhigend auf unsere Psyche wirken und die Konzentrationsfähigkeit stärken.
Der Kurs beginnt Freitag Abend, 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und endet Sonntag Mittag.
• Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro
• Selbstversorgung
Zimmerinfo / Camping ist möglich
eine Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
Von jeher ist der Gong ein Sinnbild für die Unendlichkeit. Sein Klang berührt jeden Menschen, der ihn hört, in besonderer Weise, und seine lösende Kraft wirkt in tiefe körperliche wie
mehr
Event Details
Von jeher ist der Gong ein Sinnbild für die Unendlichkeit. Sein Klang berührt jeden Menschen, der ihn hört, in besonderer Weise, und seine lösende Kraft wirkt in tiefe körperliche wie seelische Ebenen hinein. In manchen Kulturen zur Heilung eingesetzt, in der Poesie oft besungen, erinnern seine Form und sein Klang an etwas Ursprüngliches, das vermutlich allen Menschen zu eigen ist. Die Gongs im Klanghaus erklingen an diesen Abenden in ihren vielfältigen, wunderbaren Klangfarben. Ihre strömenden Klänge sprechen vom Wesen der Natur wie von den seelischen Qualitäten, die mit ihnen verbunden sind.
Die Gongmeditation lädt ein zu einer Reise durch die Vielfalt der Gongklänge und zugleich durch die vielen Ebenen der eigenen wie der alle Menschen umgebenden Natur.
Christine Simon, Gong, Esraj
Klaus Holsten – Gong, Flöte
HAUPTSACHE GESUND
Teil 1: Mensch
Wir bringen Gesundheit ins Spiel.
Ein interaktiver Theaterabend von und mit Katja Klemt, Claudia Roick und Benjamin Saupe. Leitung: Henriette Sehmsdorf
Als Projektpartner der Initiative T!Raum
mehr
Event Details
HAUPTSACHE GESUND
Teil 1: Mensch Wir bringen Gesundheit ins Spiel.
Ein interaktiver Theaterabend von und mit Katja Klemt, Claudia Roick und Benjamin Saupe. Leitung: Henriette Sehmsdorf
Als Projektpartner der Initiative T!Raum One-Health-Region Vorpommernerarbeiten Künstlerinnen und Künstler der OPERNALE erstmals kollektiv einen Theaterabend zum Thema menschliche Gesundheit, der viele verschiedene Aspekte auf performative, innovative und partizipative Weise durchpflügt wie z.B: Ab wann ist man eigentlich gesund? Wer oder was hilft, wenn was fehlt? Was muss sich ändern, damit Gesundheit für alle einen zentralen Stellenwert hat? Unsere KünstlerInnen steigen dafür in den Ring des gesellschaftlichen Diskurses, bewaffnet mit diversen Mitteln aus dem großen Arsenal von Musik und Theater und laden alle dazu ein, aktiv an den künstlerischen Behandlungen teilzuhaben. Wer will kann lachen, lernen, sich bewegen und berühren lassen. Willkommen!
Der Besuch dieses ungewöhnlichen Abends ist nur nach Terminvergabe möglich. Termine können gebucht werden unter karten@opernale.de oder 038333-88512 (Mo + Do 9 -14 Uhr).
Bewegung – Begegnung
Workshop mit Heike Ried
So lange wir leben, bewegen wir uns.
Auch jeder Atemzug, jedes Ausdehnen und Zusammenziehen unserer Zellen,
jeder Gedanke, jede Emotion ist Bewegung und bewegt.
Bewusstes Reisen in unser
mehr
Event Details
Bewegung – Begegnung
Workshop mit Heike Ried
So lange wir leben, bewegen wir uns.
Auch jeder Atemzug, jedes Ausdehnen und Zusammenziehen unserer Zellen,
jeder Gedanke, jede Emotion ist Bewegung und bewegt.
Bewusstes Reisen in unser „Körperuniversum“ ermöglicht uns, unseren Körper und seine Geschichten differenzierter und vielschichtiger zu erleben und verstehen zu lernen.
Wir öffnen Räume, um von innen heraus Bewegungsimpulsen zu lauschen und ihnen auf individuelle und authentische Art Weise Ausdruck zu verleihen.
Wir erfahren Lebendigkeit, Sicherheit und Orientierung.
Methoden aus dem Body-Mind-Centeriung BMC (Wahrnehmung und Visualisierung, anatomische Bilder, Berührung und freie Bewegung , der integrativen Körperarbeit und Bewegungstherapie, dem kreativen Tanz und Kontaktimprovisation unterstützen diese Forschungsreise zu uns selbst, zu anderen und der Welt.
Heike Ried
• Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro
• Selbstversorgung
Zimmervermittlung / Camping
und Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
Traumweben – freie Klangimprovisation
Melanie Stehle lädt dreimal im Jahr ins Klanghaus zu »Traumweben« ein – ein offener Musikkreis, an dem jede und jeder teilnehmen kann. Dabei gilt das Motto: »Spiele
mehr
Event Details
Traumweben – freie Klangimprovisation
Melanie Stehle lädt dreimal im Jahr ins Klanghaus zu »Traumweben« ein – ein offener Musikkreis, an dem jede und jeder teilnehmen kann. Dabei gilt das Motto: »Spiele so, dass der andere gut klingt!« Mit vielen schönen Musikinstrumenten wird aus Klängen, Rhythmen und Melodien eine gemeinsam erträumte Musik gewebt.
Musikerinnen und Musiker des Klanghauses spielen:
Die Musikerinnen und Musiker des Klanghaus Teams, die eine langjährige musikalische Sprache verbindet, laden zu einem Hörerlebnis ein, in
mehr
Event Details
Musikerinnen und Musiker des Klanghauses spielen:
Die Musikerinnen und Musiker des Klanghaus Teams, die eine langjährige musikalische Sprache verbindet, laden zu einem Hörerlebnis ein, in dem Musik erklingt, die seit langer Zeit oder auch ganz aktuell mit ihrem Leben verwoben ist – Alte oder neue Musik, verknüpft mit intuitiven Improvisationen auf den Gongs und weiteren Instrumenten des Klanghauses.
Flöte intensiv – Der lebendige Ton?
Workshop mit
Klaus Holsten, Flöte
Anne Terwitte, Physiotherapie
Thomas Schallmann, Bewegung
Wie kommt Leben in unseren Flötenton?
Er ist unsere individuelle Stimme, die
mehr
Event Details
Flöte intensiv – Der lebendige Ton?
Workshop mit
Klaus Holsten, Flöte
Anne Terwitte, Physiotherapie
Thomas Schallmann, Bewegung
Wie kommt Leben in unseren Flötenton?
Er ist unsere individuelle Stimme, die wir in einer reichen Palette unterschiedlicher Klangfarben erklingen lassen können.
In Einzelcoachings, im Gruppenworkshop und bei Flötenkammermusik erforschen wir die „Tonphysik“, die komplexe Körperlichkeit der Tonbildung von der Haltung über den Atem bis zu Ansatz und Artikulation.
Leben kommt in den Ton, wenn das innere Ohr lernt, eine Klangvorstellung zu entwickeln und das körperliche Handwerkszeug es ermöglicht, diese auf der Flöte zu realisieren, dass es klingen kann, „wie unser Herz uns befiehlt”.
Das sommerliche Klanghaus am See und Klaus Holsten mit seinem lebenslang gewachsenen Erfahrungsschatz laden Amateure und Professionelle – mit modernen oder historischen Flöten – zu diesem Workshop ein.
Ermöglichungsbeitrag: 350 Euro, Ermäßigung möglich Verpflegung: 65 Euro
Haus- & Hofwoche
Zu unseren Haus- und Hofwochen beherbergen wir Menschen auf unserer Campwiese in Zelten, kleinen Hütten zum Übernachten und dem »Lehmhaus« mit seiner
mehr
Event Details
Haus- & Hofwoche
Zu unseren Haus- und Hofwochen beherbergen wir Menschen auf unserer Campwiese in Zelten, kleinen Hütten zum Übernachten und dem »Lehmhaus« mit seiner Sommerküche. Gemeinsam mit Mitgliedern der Gemeinschaft Klein Jasedow wird dann die Woche über an verschiedenen Schauplätzen gearbeitet, sei es auf dem Acker, der Streuobst-Wiese, im Permakultur-Garten, bei kleinen Bauprojekten, beim Holz machen oder beim Beschneiden von Hecken. Die Früchte des Sommers und Herbst zu konservieren oder im Frühling Kräuter zu sammeln spielt ebenfalls eine Rolle. Mitglieder der Gemeinschaft kommen während der Zeit immer wieder zu den Mahlzeiten der Haus- und Hofwochen-Gruppe, und ein Abend ist ausdrücklich dem Austausch mit der Gemeinschaft gewidmet. Ansonsten organisiert sich die Gruppe selbst und übt sich in Gemeinschaftsbildung.
Klein Jasedower Klangreise – Pfingstkonzert mit dem Now!-Ensemble
Die Klein Jasedower Klangreise – traditionell am Pfingstsonntag
Now!-Ensemble
Beata Seemann, Christine Simon, Klaus Holsten – Musik
Thomas Schallmann – Bewegung
Matthias Fersterer – Wort
Die „Klein Jasedower
mehr
Event Details
Klein Jasedower Klangreise – Pfingstkonzert mit dem Now!-Ensemble
Die Klein Jasedower Klangreise – traditionell am Pfingstsonntag
Now!-Ensemble
Beata Seemann, Christine Simon, Klaus Holsten – Musik
Thomas Schallmann – Bewegung
Matthias Fersterer – Wort
Die „Klein Jasedower Klangreise“ verbindet Musik und Poesie mit tänzerischer Bewegung und erklingt auf dem Instrumentarium des Klanghauses, vom Gong bis zum Cembalo, vom indischen Streichinstrument Esraj bis zu tiefen Flöten, vom meditativen Monochord bis zu Percussion-Instrumenten.
Die Klangreise ist eine Einladung, am schöpferischen Prozess teilzunehmen, der sich im Fluss der Zeit zwischen den Künstlern abspielt. Darin liegt die Chance, Gedanken und Empfindungen auch in Bereiche treiben zu lassen, in die sich unser täglicher Gedankenfluss nur selten bewegt.
Klangerfahrungen mit den Gongs der Elemente
In diesen Tagen widmen wir uns der intensiven Hörerfahrung der
mehr
Event Details
Klangerfahrungen mit den Gongs der Elemente
In diesen Tagen widmen wir uns der intensiven Hörerfahrung der Elemente-Gongs im Klanghaus und geben die Möglichkeit, über weite Zeitbögen hinweg den Klängen zu lauschen, in Stille, tanzend, schreibend, malend oder in Verbindung mit Spaziergängen am Klein Jasedower See. Am Nachmittag wird es eine Führung mit Johannes Heimrath in der Pulower Gongmanufaktur Sona geben. Anschließend findet eine Gesprächsrunde statt mit Raum für Austausch und offene Fragen. Der Abend ist wieder dem vertieften Hören gewidmet.
Am Sonntagvormittag besteht die Möglichkeit zum eigenen Spiel der Gongs und zu einem meditativen Gang durch die umgebende Seenlandschaft.
Ermöglichungsbeitrag: 190 Euro Verpflegung: 40 Euro
Zimmerinfo / Camping, eine Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
Traumweben – freie Klangimprovisation
Melanie Stehle lädt dreimal im Jahr ins Klanghaus zu »Traumweben« ein – ein offener Musikkreis, an dem jede und jeder teilnehmen kann. Dabei gilt das Motto: »Spiele
mehr
Event Details
Traumweben – freie Klangimprovisation
Melanie Stehle lädt dreimal im Jahr ins Klanghaus zu »Traumweben« ein – ein offener Musikkreis, an dem jede und jeder teilnehmen kann. Dabei gilt das Motto: »Spiele so, dass der andere gut klingt!« Mit vielen schönen Musikinstrumenten wird aus Klängen, Rhythmen und Melodien eine gemeinsam erträumte Musik gewebt.
Klang – Raum – Bewegung
„Klänge hören, spielen und „sehen“ – Klänge wahrnehmen und erfahren – im Raum mit Klängen und Bewegung in Kontakt treten.
Workshop
mehr
Event Details
Klang – Raum – Bewegung
„Klänge hören, spielen und „sehen“ – Klänge wahrnehmen und erfahren – im Raum mit Klängen und Bewegung in Kontakt treten.
Workshop mit Wieland Möller
In diesem Workshop geht es sowohl um Wahrnehmung und Erfahrung von Klängen als auch um ihre Gestaltung und die aktive Auseinandersetzung mit ihnen. Spielerisch und improvisatorisch erleben wir die Klangvielfalt unseres Körpers, unserer Umgebung und verschiedenster Musikinstrumente (wie z.B. dem umfangreichen Instrumentarium des Klanghauses). Mit Bewegungen im Raum treten wir mit diesen Elementen in lebendige Beziehung. Damit nehmen wir uns selbst, unsere Mitmenschen und auch unsere Umgebung neu wahr und stärken eine salutogenetische Haltung – nicht nur im herausgehobenen Setting des Workshops sondern bis in den Alltag hinein.
Der Workshop richtet sich an alle, die Freude an Klang und Bewegung haben – ob sie sich professionell oder frei und spielerisch in diesem Feld bewegen. Es braucht keine Vorerfahrung, nur Lust und Interesse an allem was klingt und schwingt und sich klingend bewegt.
Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro
Verpflegung: 40 Euro
Wieland Möller ist durch seine fantastischen Jazz-Konzerte dem Klanghaus-Publikum als Musiker bekannt und seit vielen Jahren dem Ort Klein Jasedow eng verbunden. Er ist Schlagzeuger, Klangkünstler und Performer in den Bereichen Jazz, improvisierte Musik und zeitgenössischer Tanz. Er lebt in Berlin und studierte am Rotterdams Conservatorium, am Rhythmic Conservatory Copenhagen und am Berklee College of Music sowie in New York. Er war Stipendiat des Berklee College of Music und des Goethe-Instituts Deutschland.
Er trat beim Buenos Aires Jazz Festival, Jazz International Rotterdam Festival auf und tourte durch Deutschland, die Niederlande, Spanien, Portugal, Argentinien und Island.
Mit seinem pädagogischen Ansatz, den er durch ein Rhythmikstudium an der Musikhochschule Dresden um den Bewegungsaspekt erweitert hat, kommt er zum ersten Mal mit einem Workshop nach Klein Jasedow.
Klang – Raum – Bewegung
„Klänge hören, spielen und „sehen“ – Klänge wahrnehmen und erfahren – im Raum mit Klängen und Bewegung in Kontakt treten.
Workshop
mehr
Event Details
Klang – Raum – Bewegung
„Klänge hören, spielen und „sehen“ – Klänge wahrnehmen und erfahren – im Raum mit Klängen und Bewegung in Kontakt treten.
Workshop mit Wieland Möller
In diesem Workshop geht es sowohl um Wahrnehmung und Erfahrung von Klängen als auch um ihre Gestaltung und die aktive Auseinandersetzung mit ihnen. Spielerisch und improvisatorisch erleben wir die Klangvielfalt unseres Körpers, unserer Umgebung und verschiedenster Musikinstrumente (wie z.B. dem umfangreichen Instrumentarium des Klanghauses). Mit Bewegungen im Raum treten wir mit diesen Elementen in lebendige Beziehung. Damit nehmen wir uns selbst, unsere Mitmenschen und auch unsere Umgebung neu wahr und stärken eine salutogenetische Haltung – nicht nur im herausgehobenen Setting des Workshops sondern bis in den Alltag hinein.
Der Workshop richtet sich an alle, die Freude an Klang und Bewegung haben – ob sie sich professionell oder frei und spielerisch in diesem Feld bewegen. Es braucht keine Vorerfahrung, nur Lust und Interesse an allem was klingt und schwingt und sich klingend bewegt.
Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro
Verpflegung: 40 Euro
Wieland Möller ist durch seine fantastischen Jazz-Konzerte dem Klanghaus-Publikum als Musiker bekannt und seit vielen Jahren dem Ort Klein Jasedow eng verbunden. Er ist Schlagzeuger, Klangkünstler und Performer in den Bereichen Jazz, improvisierte Musik und zeitgenössischer Tanz. Er lebt in Berlin und studierte am Rotterdams Conservatorium, am Rhythmic Conservatory Copenhagen und am Berklee College of Music sowie in New York. Er war Stipendiat des Berklee College of Music und des Goethe-Instituts Deutschland.
Er trat beim Buenos Aires Jazz Festival, Jazz International Rotterdam Festival auf und tourte durch Deutschland, die Niederlande, Spanien, Portugal, Argentinien und Island.
Mit seinem pädagogischen Ansatz, den er durch ein Rhythmikstudium an der Musikhochschule Dresden um den Bewegungsaspekt erweitert hat, kommt er zum ersten Mal mit einem Workshop nach Klein Jasedow.
5-Elemente Qigong
Workshop mit Simone Stehle
Die Form der 5-Elemente ist eine kurze und leicht zu erlernende Qigongform.
Wir haben hier in Klein Jasedow die Möglichkeit, die Form zu erlernen und über verschiedene
mehr
Event Details
5-Elemente Qigong
Workshop mit Simone Stehle
Die Form der 5-Elemente ist eine kurze und leicht zu erlernende Qigongform.
Wir haben hier in Klein Jasedow die Möglichkeit, die Form zu erlernen und über verschiedene Ebenen zu durchdringen, zu erfahren und zu erspüren.
Zu den Elementen Wasser, Holz, Feuer, Erde, Metall stehen uns direkte Erfahrungsorte zur Verfügung:
Seen und Meer, die Bäume, die Schmiede, der Acker, die Gongs;
darüber hinaus betrachten wir die Wirkung der Übungen auf den Körper, unsere Organe, unsere Gesundheit.
Wir laden dazu ein, sich jeweils den Elementen intensiv zu widmen:
Die Tage beginnen in Stille, in der Frühe treffen wir uns zu einer Stehmeditation, gefolgt von einem kleinen Übungsbogen.
Die eine Tageshälfte widmen wir uns den Übungen, die andere Hälfte erforschen wir die Elemente praktisch in und um den Lernort Klein Jasedow: an den Seen, auf den Äckern, im Wald, am Feuer und in der Gongmanufaktur, Sona.
Am Abend üben wir erneut; Meditationen und Klangmeditationen beenden die Tage.
Je nach Wetter sind wir draußen im Steinkreis oder im Klanghaus, inmitten der Gongs.
Ermöglichungsbeitrag: 350 Euro
Selbstversorgung
Zimmerinfo / Camping ist möglich
eine Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
Von jeher ist der Gong ein Sinnbild für die Unendlichkeit. Sein Klang berührt jeden Menschen, der ihn hört, in besonderer Weise, und seine lösende Kraft wirkt in tiefe körperliche wie
mehr
Event Details
Von jeher ist der Gong ein Sinnbild für die Unendlichkeit. Sein Klang berührt jeden Menschen, der ihn hört, in besonderer Weise, und seine lösende Kraft wirkt in tiefe körperliche wie seelische Ebenen hinein. In manchen Kulturen zur Heilung eingesetzt, in der Poesie oft besungen, erinnern seine Form und sein Klang an etwas Ursprüngliches, das vermutlich allen Menschen zu eigen ist. Die Gongs im Klanghaus erklingen an diesen Abenden in ihren vielfältigen, wunderbaren Klangfarben. Ihre strömenden Klänge sprechen vom Wesen der Natur wie von den seelischen Qualitäten, die mit ihnen verbunden sind.
Die Gongmeditation lädt ein zu einer Reise durch die Vielfalt der Gongklänge und zugleich durch die vielen Ebenen der eigenen wie der alle Menschen umgebenden Natur.
Christine Simon, Gong, Esraj
Klaus Holsten – Gong, Flöte
Sommerserenade - Kammerkonzert
Klassische Musik – danach: Tanz zu Werken aus dem Programm
Die Sommerserenaden mit Beata Seemann (Cembalo) und Klaus Holsten (Flöte) und einem Kammerensemble gehören zu den Höhepunkten des Sommers
mehr
Event Details
Sommerserenade – Kammerkonzert
Klassische Musik – danach: Tanz zu Werken aus dem Programm
Die Sommerserenaden mit Beata Seemann (Cembalo) und Klaus Holsten (Flöte) und einem Kammerensemble gehören zu den Höhepunkten des Sommers im Klanghaus am See. Sie sind mit der Verbindung von klassischem Konzert und anschließendem gemeinsamer tänzerischer Bewegung eine schöne Tradition geworden.
Tanzmeister Thomas Schallmannn lädt nach einer Pause ein, sich zu ausgewählter Musik aus dem Programm, die noch einmal live gespielt wird, gemeinsam zu bewegen. Wer dabei einfach nur zuschauen möchte, ist ebenso willkommen.
Sommerserenade im Klanghaus am See Nach dem Konzert: Tänzerische Bewegung auf der grünen Wiese vor dem Klanghaus zu Werken aus dem Programm
Nach dem Konzert werden ausgewählte Werke aus dem Programm open air ein zweites Mal gespielt, und das Publikum ist eingeladen, sich auf der grünen Wiese vor dem Klanghaus unter der Anleitung von Thomas Schallmann tänzerisch zu bewegen. Wer dabei einfach nur zuschauen möchte, ist ebenso willkommen.
Wenn im Saal nur eine begrenzte Zuhörerzahl zugelassen ist, öffnen wir die Türen. Alle Weiteren können – wie in den letzten Jahren – das Konzert von der Seeterasse des Klanghauses aus genießen.
Kinder- und Jugendzirkuscamp
in Klein Jasedow vom 21. bis zum 28. Juli 2024
In dieser Woche verwandelt sich die Klein Jasedower Campwiese in eine
mehr
Event Details
Kinder- und Jugendzirkuscamp
in Klein Jasedow vom 21. bis zum 28. Juli 2024
In dieser Woche verwandelt sich die Klein Jasedower Campwiese in eine bunte Zirkuswelt.
Unter Zelten, Sonnensegeln und hohen Eichen wird hier gespielt, geübt, gebastelt und geprobt. Kinder und Jugendliche aus verschiedenen sozialen Zusammenhängen lernen hier nicht nur Partnerakrobatik, Tuchartistik, Feuerspiel, Clownerie und Jonglage – sondern vor allem, wie ein basisdemokratisch organisiertes und friedliches Miteinander gelingen kann. Am Schluss bringen alle gemeinsam ein Zirkus-Theaterstück auf die Bühne und ernten tosenden Applaus.
Zu diesem Event am zauberhaften Seeufer von Klein Jasedow sind am 27. Juli (bzw. 10. August) alle herzlich eingeladen!
Kinder- und Jugendzirkuscamp
in Klein Jasedow vom 04. bis zum 11. August 2024
In dieser Woche verwandelt sich die Klein Jasedower Campwiese in eine
mehr
Event Details
Kinder- und Jugendzirkuscamp
in Klein Jasedow vom 04. bis zum 11. August 2024
In dieser Woche verwandelt sich die Klein Jasedower Campwiese in eine bunte Zirkuswelt.
Unter Zelten, Sonnensegeln und hohen Eichen wird hier gespielt, geübt, gebastelt und geprobt. Kinder und Jugendliche aus verschiedenen sozialen Zusammenhängen lernen hier nicht nur Partnerakrobatik, Tuchartistik, Feuerspiel, Clownerie und Jonglage – sondern vor allem, wie ein basisdemokratisch organisiertes und friedliches Miteinander gelingen kann. Am Schluss bringen alle gemeinsam ein Zirkus-Theaterstück auf die Bühne und ernten tosenden Applaus.
Zu diesem Event am zauberhaften Seeufer von Klein Jasedow sind am 10. August alle herzlich eingeladen!
Schüddel die Büx! – Internationale Folktänze mit Livemusik
das Event befindet sich noch in der Planung, in kürze finden sich hier interessante Informationen.
Anmeldung
Event Details
Schüddel die Büx! – Internationale Folktänze mit Livemusik
das Event befindet sich noch in der Planung, in kürze finden sich hier interessante Informationen.
SOMMERKURS ALTE MUSIK mit
Beata Seemann (Cembalo,Clavichord) und Klaus Holsten (Flöte, Traversflöte)
Solo-Literatur und Kammermusik des 17. und 18. Jahrhunderts
Wer
• Alte Musik liebt
• gern mit anderen zusammenspielt
• Fragen zu historischer Aufführungspraxis hat
•
mehr
Event Details
SOMMERKURS ALTE MUSIK mit
Beata Seemann (Cembalo,Clavichord) und Klaus Holsten (Flöte, Traversflöte)
Solo-Literatur und Kammermusik des 17. und 18. Jahrhunderts
Wer
• Alte Musik liebt
• gern mit anderen zusammenspielt
• Fragen zu historischer Aufführungspraxis hat
• intensives Coaching sucht
• das Generalbass-Spiel nach Ziffern lernen oder erweitern möchte
• seine Kenntnisse in Verzierungslehre und historischer Improvisation vertiefen möchte
• als Lehrer*in neue Impulse für den Unterricht sucht
ist herzlich zu diesem Kurs in der schönsten Jahreszeit nach Klein Jasedow ins Klanghaus am See eingeladen.
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spielerinnen und professionelle Musiker, an Schüler, Studierende und Musikpädagog*innen. Die Hauptinstrumente sind Flöte / Traversflöte und Cembalo / Clavichord, aber auch alle Instrumente, die kammermusikalisch dazu passen – Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Blockflöte, Oboe und Fagott – sind willkommen. Die Themen des individuellen Unterrichts – jeder bekommt eine Einzelstunde am Tag – sind frei wählbar. Die Stimmtonhöhe ist 440 und 415 Hz. Drei zweimanualige und drei einmanualige Cembali, zwei Clavicorde und etliche Traversflöten als Leihinstrumente für Einsteiger stehen zur Verfügung.
• Kursgebühr: 380 Euro
• Verpflegung: 60 Euro
• Zimmervermittlung / Camping möglich
TaKeTiNa – Leben ist Rhythmus
mit Melanie Stehle und Thomas Schallmann
Leben schwingt in einer Vielfalt unterschiedlicher Rhythmen. Dieser Kurs vermittelt die Erfahrung von Rhythmus pur: Ein Kreis von Menschen in rhythmischer
mehr
Event Details
TaKeTiNa – Leben ist Rhythmus
mit Melanie Stehle und Thomas Schallmann
Leben schwingt in einer Vielfalt unterschiedlicher Rhythmen. Dieser Kurs vermittelt die Erfahrung von Rhythmus pur: Ein Kreis von Menschen in rhythmischer Bewegung – in der Mitte eine Trommel. Mit der Stimme und im Klatschen entfalten sich unterschiedliche Rhythmen zur gleichen Zeit, während die Schritte, unterstützt durch die Trommel, beim tragenden Grundpuls bleiben. Es entsteht ein Feld der Gleichzeitigkeit von Rhythmen und Bewegungen, in dem sich die Teilnehmenden von der Gruppe getragen fühlen können. Das Wahrnehmen der Gleichzeitigkeit steht im Vordergrund dieses Kurses, der Menschen anspricht, die mit Musik, Tanz, Bewegung oder Stimme arbeiten oder einfach ihren Rhythmus im eigenen Zeitmaß finden möchten. Lineares Denken und Koordination dürfen dabei in den Hintergrund treten und gehen in ein tiefes Loslassen und Entspannen über – in Zeitlosigkeit und Stille.
Der von Reinhard Flatischler entwickelte TaKeTiNa-Prozess, in dem sich die Kursleiterin Melanie Stehle ausbildete, ermöglicht einen neuen Zugang zur lebendigen, dynamischen Kraft des Rhythmus. Sie leitet das Seminar zusammen mit dem Tänzer und Tanzpädagogen Thomas Schallmann.
Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro
Selbstversorgung
Zimmerinfo / Camping ist möglich
eine Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
TaKeTiNa – Leben ist Rhythmus
mit Melanie Stehle und Thomas Schallmann
Leben schwingt in einer Vielfalt unterschiedlicher Rhythmen. Dieser Kurs vermittelt die Erfahrung von Rhythmus pur: Ein Kreis von Menschen in rhythmischer
mehr
Event Details
TaKeTiNa – Leben ist Rhythmus
mit Melanie Stehle und Thomas Schallmann
Leben schwingt in einer Vielfalt unterschiedlicher Rhythmen. Dieser Kurs vermittelt die Erfahrung von Rhythmus pur: Ein Kreis von Menschen in rhythmischer Bewegung – in der Mitte eine Trommel. Mit der Stimme und im Klatschen entfalten sich unterschiedliche Rhythmen zur gleichen Zeit, während die Schritte, unterstützt durch die Trommel, beim tragenden Grundpuls bleiben. Es entsteht ein Feld der Gleichzeitigkeit von Rhythmen und Bewegungen, in dem sich die Teilnehmenden von der Gruppe getragen fühlen können. Das Wahrnehmen der Gleichzeitigkeit steht im Vordergrund dieses Kurses, der Menschen anspricht, die mit Musik, Tanz, Bewegung oder Stimme arbeiten oder einfach ihren Rhythmus im eigenen Zeitmaß finden möchten. Lineares Denken und Koordination dürfen dabei in den Hintergrund treten und gehen in ein tiefes Loslassen und Entspannen über – in Zeitlosigkeit und Stille.
Der von Reinhard Flatischler entwickelte TaKeTiNa-Prozess, in dem sich die Kursleiterin Melanie Stehle ausbildete, ermöglicht einen neuen Zugang zur lebendigen, dynamischen Kraft des Rhythmus. Sie leitet das Seminar zusammen mit dem Tänzer und Tanzpädagogen Thomas Schallmann.
Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro
Selbstversorgung
Zimmerinfo / Camping ist möglich
eine Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
Von jeher ist der Gong ein Sinnbild für die Unendlichkeit. Sein Klang berührt jeden Menschen, der ihn hört, in besonderer Weise, und seine lösende Kraft wirkt in tiefe körperliche wie
mehr
Event Details
Von jeher ist der Gong ein Sinnbild für die Unendlichkeit. Sein Klang berührt jeden Menschen, der ihn hört, in besonderer Weise, und seine lösende Kraft wirkt in tiefe körperliche wie seelische Ebenen hinein. In manchen Kulturen zur Heilung eingesetzt, in der Poesie oft besungen, erinnern seine Form und sein Klang an etwas Ursprüngliches, das vermutlich allen Menschen zu eigen ist. Die Gongs im Klanghaus erklingen an diesen Abenden in ihren vielfältigen, wunderbaren Klangfarben. Ihre strömenden Klänge sprechen vom Wesen der Natur wie von den seelischen Qualitäten, die mit ihnen verbunden sind.
Die Gongmeditation lädt ein zu einer Reise durch die Vielfalt der Gongklänge und zugleich durch die vielen Ebenen der eigenen wie der alle Menschen umgebenden Natur.
Christine Simon, Gong, Esraj
Klaus Holsten – Gong, Flöte
Klangerfahrungen mit den Gongs der Elemente
In diesen Tagen widmen wir uns der intensiven Hörerfahrung der
mehr
Event Details
Klangerfahrungen mit den Gongs der Elemente
In diesen Tagen widmen wir uns der intensiven Hörerfahrung der Elemente-Gongs im Klanghaus und geben die Möglichkeit, über weite Zeitbögen hinweg den Klängen zu lauschen, in Stille, tanzend, schreibend, malend oder in Verbindung mit Spaziergängen am Klein Jasedower See. Am Nachmittag wird es eine Führung mit Johannes Heimrath in der Pulower Gongmanufaktur Sona geben. Anschließend findet eine Gesprächsrunde statt mit Raum für Austausch und offene Fragen. Der Abend ist wieder dem vertieften Hören gewidmet.
Am Sonntagvormittag besteht die Möglichkeit zum eigenen Spiel der Gongs und zu einem meditativen Gang durch die umgebende Seenlandschaft.
Ermöglichungsbeitrag: 190 Euro
Verpflegung: 40 Euro
Zimmerinfo / Camping,
eine Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
Traumweben – freie Klangimprovisation
Melanie Stehle lädt dreimal im Jahr ins Klanghaus zu »Traumweben« ein – ein offener Musikkreis, an dem jede und jeder teilnehmen kann. Dabei gilt das Motto: »Spiele
mehr
Event Details
Traumweben – freie Klangimprovisation
Melanie Stehle lädt dreimal im Jahr ins Klanghaus zu »Traumweben« ein – ein offener Musikkreis, an dem jede und jeder teilnehmen kann. Dabei gilt das Motto: »Spiele so, dass der andere gut klingt!« Mit vielen schönen Musikinstrumenten wird aus Klängen, Rhythmen und Melodien eine gemeinsam erträumte Musik gewebt.
Mit Tönen sprechen – Workshop intuitive Musik
mit Klaus Holsten und Beata Seemann
Gestaltbildung und Erinnerungsfähigkeit im freien Spiel
für Amateure
mehr
Event Details
Mit Tönen sprechen – Workshop intuitive Musik
mit Klaus Holsten und Beata Seemann
Gestaltbildung und Erinnerungsfähigkeit im freien Spiel für Amateure ebenso wie Profis.
18. bis 20. Oktober
Wer gerne
Musik ohne Noten spielen möchte,
mehr über die Bausteine der Musik und Wege zum Improvisieren erfahren will,
Improvisation als Beziehungskunst erfahren möchte,
neue Impulse für Unterricht oder Konzert sucht,
gerne zu Kunst oder Lyrik improvisieren oder
einfach nur „mit Tönen sprechen“ lernen möchte,
ist zu diesem Kurs herzlich eingeladen!
„Er-innerung“ heißt, etwas im Inneren bewahrt zu haben – etwas Eigenes, etwas Gehörtes, Gesehenes, Gefühltes. Auf diesem Kurs widmen wir uns dem Aufspüren dieses Geschehens und beobachten, wie daraus eine musikalische Gestalt entsteht und Ausdruckskraft gewinnen kann. Wie klinge ich, wie klingen meine Spielpartner? Wie tritt unsere Musik miteinander in Beziehung? Wer führt, wer folgt? Werden die leisen Stimmen gehört? Wie finden sie Raum? Wie entstehen und verändern sich die Rollen im Verlauf der Musik?
Wir erkunden, dass sich Klang, Melodie und Form nie isoliert entwickeln, sondern immer in der Polarität zwischen Verbundenheit untereinander und einer Freiheit, die andere achtet. So werden Gegensätze zur Bereicherung. Es wird deutlich, wie ich meine innere Wahrheit erklingen lassen und genau damit einen sinnvollen Platz im musikalischen Geflecht, im Großen Ganzen, finden kann.
In jedem von uns steckt eine Musik, die unmittelbar im Augenblick entstehen kann, Musik, die sich mitteilt, die träumt, die schreit, die schwingt, die singt, die klagt oder in die Ferne schaut, Musik, die mit dem Gegenüber Kontakt aufnimmt, die für sich selber spricht, Extreme sucht oder Resonanz findet – intuitive Musik. Wir müssen sie nur in uns aufsuchen, und das ist erlernbar.
Mit dem eigenen Instrument, den Klanghaus-Instrumenten oder der Stimme
• Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro
• Verpflegung: 40 Euro
Zimmervermittlung / Camping
und Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
Musikerinnen und Musiker des Klanghauses spielen:
Die vier Abendmusiken, die in diesem Jahr über die Jahreszeiten hinweg stattfinden, sind ein neues Format im Klanghaus-Kalender.
Die Musikerinnen
mehr
Event Details
Musikerinnen und Musiker des Klanghauses spielen:
Die vier Abendmusiken, die in diesem Jahr über die Jahreszeiten hinweg stattfinden, sind ein neues Format im Klanghaus-Kalender.
Die Musikerinnen und Musiker des Klanghaus Teams, die eine langjährige musikalische Sprache verbindet, laden zu einem Hörerlebnis ein, in dem Musik erklingt, die seit langer Zeit oder auch ganz aktuell mit ihrem Leben verwoben ist – Alte oder neue Musik, verknüpft mit intuitiven Improvisationen auf den Gongs und weiteren Instrumenten des Klanghauses.
Klangmeditation mit Monochorden
Ruhe und Besinnung in der Harmonie der Obertöne
mehr
Event Details
Klangmeditation mit Monochorden Ruhe und Besinnung in der Harmonie der Obertöne
Monochord Klangmeditation mit Teilnehmerinnen des Monochord Spielkreises um Martina Gläser-Böhme
Der sphärische Obertonklang der Monochorde verbindet uns mit der Unendlichkeit, er taucht auf aus der Stille und kehrt in die Stille wieder zurück. So können wir uns erden, sanft und wohltuend umhüllt, und uns in Ruhe und tiefe Entspannung führen lassen.
Information und Anmeldung: Melanie Stehle, 0177 – 4081720, ms@eaha.org
Bitte eine Decke, Meditationskissen, warme Kleidung mitbringen.
Martina Gläser-Böhme – Monochord
Melanie Stehle – Monochord
Adventssingen mit dem Klein Jasedower Chor
Das traditionelle Adventssingen mit Chormusik und Liedern aus aller Welt zum Lauschen und Mitsingen mit Punsch, Kuchen und gemütlichem Beisammensein.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Event Details
Adventssingen mit dem Klein Jasedower Chor
Das traditionelle Adventssingen mit Chormusik und Liedern aus aller Welt zum Lauschen und Mitsingen mit Punsch, Kuchen und gemütlichem Beisammensein.
Adventssingen mit dem Klein Jasedower Chor
Das traditionelle Adventssingen mit Chormusik und Liedern aus aller Welt zum Lauschen und Mitsingen mit Punsch, Kuchen und gemütlichem Beisammensein.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Event Details
Adventssingen mit dem Klein Jasedower Chor
Das traditionelle Adventssingen mit Chormusik und Liedern aus aller Welt zum Lauschen und Mitsingen mit Punsch, Kuchen und gemütlichem Beisammensein.
Klangmeditation mit Monochorden
Ruhe und Besinnung in der Harmonie der Obertöne
mehr
Event Details
Klangmeditation mit Monochorden Ruhe und Besinnung in der Harmonie der Obertöne
Monochord Klangmeditation mit Teilnehmerinnen des Monochord Spielkreises um Martina Gläser-Böhme
Der sphärische Obertonklang der Monochorde verbindet uns mit der Unendlichkeit, er taucht auf aus der Stille und kehrt in die Stille wieder zurück. So können wir uns erden, sanft und wohltuend umhüllt, und uns in Ruhe und tiefe Entspannung führen lassen.
Information und Anmeldung: Melanie Stehle, 0177 – 4081720, ms@eaha.org
Bitte eine Decke, Meditationskissen, warme Kleidung mitbringen.
Martina Gläser-Böhme – Monochord
Melanie Stehle – Monochord
nach der Winterpause laden wir herzlich wieder zum Konzert ins Klanghaus am See ein:
Winterserenade im Klanghaus am See:
WinterserenadeWerke der
mehr
Event Details
nach der Winterpause laden wir herzlich wieder zum Konzert ins Klanghaus am See ein:
Winterserenade im Klanghaus am See:
Winterserenade Werke der frühen Klassik im silbrigen und transparenten Klanggewand historischer Instrumente zu hören, ist immer wieder eine bezaubernde Hörererfahrung. In der hervorragenden Naturakustik des Klanghauses erklingen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Tommaso Giordani, Joseph Martin Kraus und anderen.
Es spielen Beata Seemann (Fortepiano), Raimund Eckertz (Viola), Klaus Holsten (Traversflöte), und Annette Fischer (Klarinette). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Musik- und Tanzimprovisation mit Prof. Peter Jarchow und Thomas Schallmann
Musikalische und tänzerische Ideen – Gleichklang und Kontrast
Das hochkarätige Musik- und Tanzimprovisationswochenende im März im
mehr
Event Details
Musik- und Tanzimprovisation mit Prof. Peter Jarchow und Thomas Schallmann
Musikalische und tänzerische Ideen – Gleichklang und Kontrast
Das hochkarätige Musik- und Tanzimprovisationswochenende im März im Klanghaus am See.
Peter Jarchow, der über 10 Jahre Pianist und Improvisateur bei der legendären Palucca war, gibt seine Kenntnisse und Erfahrungen noch immer gern weiter. Dabei ist nicht die professionelle Ausbildung die Voraussetzung. Musik aus dem Augenblick kann man auf dem eigenen Instrument oder den vielen Klang- und Schlaginstrumenten des Klanghauses entstehen lassen.
Das Zusammenspiel von Körper und Klang, von Rhythmus und Raum, von Dynamik und Spannung, von Musik und Tanz wird mit Leichtigkeit und Behutsamkeit im Improvisationskurs vermittelt.
Am 17. März beginnt der Kurs ab 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen, das erste Seminar startet um 19.30Uhr, am Samstag beginnen wir um 10 Uhr und enden am Sonntag Mittag. Neue Literatur zur Improvisation und filmische Beiträge ergänzen das Angebot des Kurses.
Von jeher ist der Gong ein Sinnbild für die Unendlichkeit. Sein Klang berührt jeden Menschen, der ihn hört, in besonderer Weise, und seine lösende Kraft wirkt in tiefe körperliche wie
mehr
Event Details
Von jeher ist der Gong ein Sinnbild für die Unendlichkeit. Sein Klang berührt jeden Menschen, der ihn hört, in besonderer Weise, und seine lösende Kraft wirkt in tiefe körperliche wie seelische Ebenen hinein. In manchen Kulturen zur Heilung eingesetzt, in der Poesie oft besungen, erinnern seine Form und sein Klang an etwas Ursprüngliches, das vermutlich allen Menschen zu eigen ist. Die Gongs im Klanghaus erklingen an diesen Abenden in ihren vielfältigen, wunderbaren Klangfarben. Ihre strömenden Klänge sprechen vom Wesen der Natur wie von den seelischen Qualitäten, die mit ihnen verbunden sind.
Die Gongmeditation lädt ein zu einer Reise durch die Vielfalt der Gongklänge und zugleich durch die vielen Ebenen der eigenen wie der alle Menschen umgebenden Natur.
Christine Simon, Gong, Esraj
Klaus Holsten – Gong, Flöte
Wie gelingt »gutes Leben« auf einem begrenzten Planeten – ein Leben ohne Übernutzung und Ausbeutung? Klein Jasedow – am Peenestrom vor der Insel Usedom gelegen – ist ein Ort, wo Menschen sich seit vielen Jahren dieser Frage widmen.
In diesem Jahr lädt der Lernort erstmals zu einem »Forschungssommer des guten Lebens« ein. Wer kommt …
… wird Teil einer kleinen Gemeinschaft auf Zeit, die auf der Klein Jasedower Campwiese mit Lehmhaus, Sommerküche und Holzzelten von April bis Oktober ein Zuhause findet;
… sucht sich ein eigenes Thema, eine Frage zum »guten Leben«;
… wird von einem Menschen vor Ort dabei begleitet, dieser Frage nachzugehen, sich damit ins Dorfleben einzubringen und womöglich auch ein eigenes Projekt zu verwirklichen – sei es handwerklich, landwirtschaftlich, gemeinschaftlich, künstlerisch oder auch theoretisch;
… wird mit Lebensmitteln zum Selberkochen versorgt;
… pflegt die Campwiese mit ihrer kleinen Gemeinschaft als einen gastfreundlichen Ort.
Wenn dich das Projekt interessiert, melde dich bis Ende Januar bei Johannes (jt@kleine-dorfschule.de). Erzähle uns ein wenig zu deinem möglichen Anliegen – und schicke eine Telefonnummer mit, dann können wir alles weitere persönlich besprechen.
„Denn meine Leben ist Lernen” – Lesung
mit dem Autor Olivier Keller
am Dienstag, 02. Mai um
mehr
Event Details
„Denn meine Leben ist Lernen” – Lesung
mit dem Autor Olivier Keller
am Dienstag, 02. Mai um 19 Uhr
im Klanghaus am See, Klein Jasedow
„Denn mein Leben ist Lernen – Wie Kinder aus eigenem Antrieb die Welt erforschen.“
Heute aktueller denn je gewährt dieses Buch am praktischen Beispiel der Lebensgeschichten von Kindern, die nie eine Schule besucht haben, Einblicke in unbekannte Welten des Lernens jenseits von Institutionen und Diplomen.
Oliver Keller begleitete über viele Jahre Familien, die sich bewusst entschieden haben, ihre Kinder in ihren Lebens- und Lernprozessen achtsam zu begleiten. Dieses Buch zeigt, wie sich Kinder entfalten, denen die Möglichkeit gegeben wird, die Welt ohne Einmischung und Lenkung von außen erforschen zu können und wie sich dabei ihre Kreativität und Lebendigkeit erhält. Das Buch wurde auch in ins Türkische übersetzt, weiter Übersetzungen ins Französische, Englische und Italienische sind geplant.
Es kann in der verbesserten Neuauflage bei der Lesung erworben werden (50 € statt 52 €).
… und hier noch ein Hinweis auf einen passenden Film zum Thema:
Filmvorführung „Bildungsgang“ Regisseur: Simon Marian Hoffmann Freitag, 21. April, 15.00 bis 16.30 Uhr im Kinocenter Anklam
der Eintritt ist kostenfrei mit Spendenbox
Im Anschluss steht der Regisseurdem Publikum von 16.30 bis 17.00Uhr zur Verfügung.
Info zum Film und zum Regisseur: Der Regisseur: Simon Marian Hoffmann, 26 Jahre, begann schon mit 13 Jahren seine ersten Filme zu drehen.
Titel:Ist Bildung neu zu denken? Was ist los mit der Bildung in Deutschland!
Die Bildungspolitik wirkt ratlos, fährt sie gegen die Wand?
Die Mehrheit der jungen Menschen will lernen, doch in der Realität fehlen zur Gegenwart passende Lernkonzepte, genügend Lehrende und Räume. Die Folge? Der Bildungsstand sinkt und wo es Lernfreude gab breitet sich Lernfrust aus.
Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren schlossen sich 2016 zur „Demokratische Stimme der Jugend e.V.“ zusammen und stellten sich nachdrücklich diesen Fragen. Bildgewaltig suchten und fanden sie 2020 mit ihrem berührenden Film „Bildungsgang“ Antworten zu fast lebensfeindlichen Strukturen von Schule.
Neugierig geworden? Zu sehen ist dieser Film kostenfrei am 21. April um 15.00 Uhr im Kinocenter Anklam. Der Regisseur Simon Marian Hoffmann steht dem Publikum im Anschluss des Films für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
TaKeTiNa – Leben ist Rhythmus
mit Melanie Stehle und Thomas Schallmann
Leben schwingt in einer Vielfalt unterschiedlicher Rhythmen. Dieser Kurs vermittelt die Erfahrung von Rhythmus pur: Ein Kreis von Menschen in rhythmischer
mehr
Event Details
TaKeTiNa – Leben ist Rhythmus
mit Melanie Stehle und Thomas Schallmann
Leben schwingt in einer Vielfalt unterschiedlicher Rhythmen. Dieser Kurs vermittelt die Erfahrung von Rhythmus pur: Ein Kreis von Menschen in rhythmischer Bewegung – in der Mitte eine Trommel. Mit der Stimme und im Klatschen entfalten sich unterschiedliche Rhythmen zur gleichen Zeit, während die Schritte, unterstützt durch die Trommel, beim tragenden Grundpuls bleiben. Es entsteht ein Feld der Gleichzeitigkeit von Rhythmen und Bewegungen, in dem sich die Teilnehmenden von der Gruppe getragen fühlen können. Das Wahrnehmen der Gleichzeitigkeit steht im Vordergrund dieses Kurses, der Menschen anspricht, die mit Musik, Tanz, Bewegung oder Stimme arbeiten oder einfach ihren Rhythmus im eigenen Zeitmaß finden möchten. Lineares Denken und Koordination dürfen dabei in den Hintergrund treten und gehen in ein tiefes Loslassen und Entspannen über – in Zeitlosigkeit und Stille.
Der von Reinhard Flatischler entwickelte TaKeTiNa-Prozess, in dem sich die Kursleiterin Melanie Stehle ausbildete, ermöglicht einen neuen Zugang zur lebendigen, dynamischen Kraft des Rhythmus. Sie leitet das Seminar zusammen mit dem Tänzer und Tanzpädagogen Thomas Schallmann.
Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro
Selbstversorgung
Zimmerinfo/ Camping,
eine Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
Der gebürtige Stralsunder Schlagzeuger und Komponist Wieland Möller, der mit dem Jazztrio ATOS und dem Akvariet Trio schon oft im Klanghaus zu Gast war, kommt an diesem
mehr
Event Details
Der gebürtige Stralsunder Schlagzeuger und Komponist Wieland Möller, der mit dem Jazztrio ATOS und dem Akvariet Trio schon oft im Klanghaus zu Gast war, kommt an diesem Abend mit einem international besetzten Ensemble für improvisierte Musik nach Klein Jasedow.
Klanguniversen Sonntag, 18. Juni um 20 Uhr Almut Kühne – Stimme
Gonçalo Almeida – Bass
Jordina Millà – Piano
Wieland Möller – Schlagzeug
Der in den Niederlanden lebende portugiesische Bassist Gonçalo Almeida, die Berliner Sängerin Almut Kühne und die in Salzburg lebende catalanische Pianistin Jordina Millà widmen sich zusammen mit Wieland Möller den reichen Klangfacetten ihrer Instrumente und der Stimme. Sie schaffen ein Klanguniversum voll fragiler Schönheit, Virtuosität und grenzenloser Freiheit und laden uns, ihr Publikum, zu dieser außergewöhnlichen musikalischen Reise ein.
Zirkuscamp für junge Menschen von 8 bis 14 Jahren
Aus der Idee, für die zweihändevoll Kinder aus Klein Jasedow ein paar Zirkustage in den Sommerferien zu gestalten sind 2 große Zirkuscamps
mehr
Event Details
Zirkuscamp für junge Menschen von 8 bis 14 Jahren
Aus der Idee, für die zweihändevoll Kinder aus Klein Jasedow ein paar Zirkustage in den Sommerferien zu gestalten sind 2 große Zirkuscamps entstanden. Zwei davon für Kinder und eines für Jugendliche. Viele der teilnehmenden Kinder von damals sind jetzt als junge Erwachsene immernoch dabei und leiten die Workshops. Unsere Zirkuscamps sind ein Raum, in welchem die Kinder ihr eigenes ZirkusTheaterStück kreieren und einmalig am letzten Abend aufführen. Das freie Ausleben der Ideen und Entfaltung der Kreativität unserer Kinder steht dabei im Vordergrund. Neben der Entstehung der Aufführung trainieren die Kinder in ihren Lieblingsdisziplienen wie Vertikaltuch, Bodenakrobatik, Trapez, Clownerie, Feuerjonglage, Theater, Musik, Tanz und manchmal auch Einrad und Stelzenlauf.
Mittlerweile hat sich ein Hütekreis gebildet aus alten Hasen und jungen Erwachsenen, welche früher selbst als Kind Teilnehmende waren. So sind es jetzt Nicola, Rico, Jannis, Johanna, Katharina und Ralf, die die Camps hüten.
Bis wir ein Gruppenfoto haben, seht Ihr hier schon mal Rico und seine mailadresse, über die Ihr gern Kontakt aufnehmen könnt
Bel Canto – Romantische Musik für Violoncello und Klavier
Der Solocellist des NDR Elbphilharmonie Orchesters, Andreas Grünkorn und seine Partnerin Almut Grünkorn, Klavier, kommen zu einem Sommerkonzert ins Klanghaus am See.
Die
mehr
Event Details
Bel Canto – Romantische Musik für Violoncello und Klavier
Der Solocellist des NDR Elbphilharmonie Orchesters, Andreas Grünkorn und seine Partnerin Almut Grünkorn, Klavier, kommen zu einem Sommerkonzert ins Klanghaus am See.
Die dunkle und gesangliche Stimme des Cellos berührt jedes Herz und schafft mit ihrem „Bel Canto“ eine tiefe Verbindung zu den Kompositionen von F. Schubert, L. van Beethoven, S. Rachmaninow und S. Prokofiew. In diesen Werken ringen die Komponisten auf einzigartige Weise um die Wendung von grüblerischer Besinnlichkeit, Melancholie und Dramatik hin zu Humor und Optimismus.
Andreas Grünkorn ist seit über 30 Jahren ein weltweit gefragter Cellist. Er hat in den Metropolen der Welt und bei zahlreichen Festivals als Solo-Cellist sowie als Solist und Kammermusiker in den verschiedensten Ensembles konzertiert. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er bei David Geringas an der Musikhochschule Lübeck. Seine erste Stelle hatte er als 1. Solo-Cellist an der Dortmunder Oper. 1996 trat er die Position des 1.Solo-Cellisten beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin an. 2011 wurde er zum 1. Solo-Cellisten des NDR- Elbphilharmonie Orchesters berufen.
Almut Grünkorn absolvierte ihr Klavierstudium an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Roland Keller. Ihr besonderes Interesse gilt der Kammermusik und Liedbegleitung sowie der pädagogischen Tätigkeit. Mit ihrem Mann Andreas Grünkorn spielt sie regelmäßig Duo-Konzerte.
Zirkuscamp für junge Menschen von 8 bis 14 Jahren
Aus der Idee, für die zweihändevoll Kinder aus Klein Jasedow ein paar Zirkustage in den Sommerferien zu gestalten sind 2 große Zirkuscamps
mehr
Event Details
Zirkuscamp für junge Menschen von 8 bis 14 Jahren
Aus der Idee, für die zweihändevoll Kinder aus Klein Jasedow ein paar Zirkustage in den Sommerferien zu gestalten sind 2 große Zirkuscamps entstanden. Viele der teilnehmenden Kinder von damals sind jetzt als junge Erwachsene immernoch dabei und leiten die Workshops. Unsere Zirkuscamps sind ein Raum, in welchem die Kinder ihr eigenes ZirkusTheaterStück kreieren und einmalig am letzten Abend aufführen. Das freie Ausleben der Ideen und Entfaltung der Kreativität unserer Kinder steht dabei im Vordergrund. Neben der Entstehung der Aufführung trainieren die Kinder in ihren Lieblingsdisziplienen wie Vertikaltuch, Bodenakrobatik, Trapez, Clownerie, Feuerjonglage, Theater, Musik, Tanz und manchmal auch Einrad und Stelzenlauf.
Mittlerweile hat sich ein Hütekreis gebildet aus alten Hasen und jungen Erwachsenen, welche früher selbst als Kind Teilnehmende waren. So sind es jetzt Nicola, Rico, Jannis, Johanna, Katharina und Ralf, die die Camps hüten.
Bis wir ein Gruppenfoto haben, seht Ihr hier schon mal Rico und seine mailadresse, über die Ihr gern Kontakt aufnehmen könnt
SOMMERKURS ALTE MUSIK mit
Beata Seemann (Cembalo,Clavichord) und Klaus Holsten (Flöte, Traversflöte)
Solo-Literatur und Kammermusik des 17. und 18. Jahrhunderts
Wer
• Alte Musik liebt
• gern mit anderen zusammenspielt
• Fragen zu historischer Aufführungspraxis hat
•
mehr
Event Details
SOMMERKURS ALTE MUSIK mit
Beata Seemann (Cembalo,Clavichord) und Klaus Holsten (Flöte, Traversflöte)
Solo-Literatur und Kammermusik des 17. und 18. Jahrhunderts
Wer
• Alte Musik liebt
• gern mit anderen zusammenspielt
• Fragen zu historischer Aufführungspraxis hat
• intensives Coaching sucht
• das Generalbass-Spiel nach Ziffern lernen oder erweitern möchte
• seine Kenntnisse in Verzierungslehre und historischer Improvisation vertiefen möchte
• als Lehrer*in neue Impulse für den Unterricht sucht
ist herzlich zu diesem Kurs in der schönsten Jahreszeit nach Klein Jasedow ins Klanghaus am See eingeladen.
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spielerinnen und professionelle Musiker, an Schüler, Studierende und Musikpädagog*innen. Die Hauptinstrumente sind Flöte / Traversflöte und Cembalo / Clavichord, aber auch alle Instrumente, die kammermusikalisch dazu passen – Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Blockflöte, Oboe und Fagott – sind willkommen. Die Themen des individuellen Unterrichts – jeder bekommt eine Einzelstunde am Tag – sind frei wählbar. Die Stimmtonhöhe ist 440 und 415 Hz. Drei zweimanualige und drei einmanualige Cembali, zwei Clavicorde und etliche Traversflöten als Leihinstrumente für Einsteiger stehen zur Verfügung.
Ermöglichungsbeitrag: 420 Euro
Verpflegung: 75 Euro
Zimmervermittlung / Camping ist möglich
eine Ermäßigung ist möglich
Mit Tönen sprechen – Workshop intuitive Musik
mit Klaus Holsten und Beata Seemann
Gestaltbildung und Erinnerungsfähigkeit im freien Spiel
für Amateure
mehr
Event Details
Mit Tönen sprechen – Workshop intuitive Musik
mit Klaus Holsten und Beata Seemann
Gestaltbildung und Erinnerungsfähigkeit im freien Spiel für Amateure ebenso wie Profis.
29. September bis 01. Oktober
Wer gerne
Musik ohne Noten spielen möchte,
mehr über die Bausteine der Musik und Wege zum Improvisieren erfahren will,
Improvisation als Beziehungskunst erfahren möchte,
neue Impulse für Unterricht oder Konzert sucht,
gerne zu Kunst oder Lyrik improvisieren oder
einfach nur „mit Tönen sprechen“ lernen möchte,
ist zu diesem Kurs herzlich eingeladen!
„Er-innerung“ heißt, etwas im Inneren bewahrt zu haben – etwas Eigenes, etwas Gehörtes, Gesehenes, Gefühltes. Auf diesem Kurs widmen wir uns dem Aufspüren dieses Geschehens und beobachten, wie daraus eine musikalische Gestalt entsteht und Ausdruckskraft gewinnen kann. Wie klinge ich, wie klingen meine Spielpartner? Wie tritt unsere Musik miteinander in Beziehung? Wer führt, wer folgt? Werden die leisen Stimmen gehört? Wie finden sie Raum? Wie entstehen und verändern sich die Rollen im Verlauf der Musik?
Wir erkunden, dass sich Klang, Melodie und Form nie isoliert entwickeln, sondern immer in der Polarität zwischen Verbundenheit untereinander und einer Freiheit, die andere achtet. So werden Gegensätze zur Bereicherung. Es wird deutlich, wie ich meine innere Wahrheit erklingen lassen und genau damit einen sinnvollen Platz im musikalischen Geflecht, im Großen Ganzen, finden kann.
In jedem von uns steckt eine Musik, die unmittelbar im Augenblick entstehen kann, Musik, die sich mitteilt, die träumt, die schreit, die schwingt, die singt, die klagt oder in die Ferne schaut, Musik, die mit dem Gegenüber Kontakt aufnimmt, die für sich selber spricht, Extreme sucht oder Resonanz findet – intuitive Musik. Wir müssen sie nur in uns aufsuchen, und das ist erlernbar.
Mit dem eigenen Instrument, den Klanghaus-Instrumenten oder der Stimme
• Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro
• Verpflegung: 40 Euro
Zimmervermittlung / Camping
und Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
Haus- & Hofwoche
Zu unseren Haus- und Hofwochen beherbergen wir Menschen auf unserer Campwiese in Zelten, kleinen Hütten zum Übernachten und dem »Lehmhaus« mit seiner
mehr
Event Details
Haus- & Hofwoche
Zu unseren Haus- und Hofwochen beherbergen wir Menschen auf unserer Campwiese in Zelten, kleinen Hütten zum Übernachten und dem »Lehmhaus« mit seiner Sommerküche. Gemeinsam mit Mitgliedern der Gemeinschaft Klein Jasedow wird dann die Woche über an verschiedenen Schauplätzen gearbeitet, sei es auf dem Acker, der Streuobst-Wiese, im Permakultur-Garten, bei kleinen Bauprojekten, beim Holz machen oder beim Beschneiden von Hecken. Die Früchte des Sommers und Herbst zu konservieren oder im Frühling Kräuter zu sammeln spielt ebenfalls eine Rolle. Mitglieder der Gemeinschaft kommen während der Zeit immer wieder zu den Mahlzeiten der Haus- und Hofwochen-Gruppe, und ein Abend ist ausdrücklich dem Austausch mit der Gemeinschaft gewidmet. Ansonsten organisiert sich die Gruppe selbst und übt sich in Gemeinschaftsbildung.
Mit Tönen sprechen – Workshop intuitive Musik
mit Klaus Holsten und Beata Seemann
Gestaltbildung und Erinnerungsfähigkeit im freien Spiel
für Amateure
mehr
Event Details
Mit Tönen sprechen – Workshop intuitive Musik
mit Klaus Holsten und Beata Seemann
Gestaltbildung und Erinnerungsfähigkeit im freien Spiel für Amateure ebenso wie Profis.
29. September bis 01. Oktober
Wer gerne
Musik ohne Noten spielen möchte,
mehr über die Bausteine der Musik und Wege zum Improvisieren erfahren will,
Improvisation als Beziehungskunst erfahren möchte,
neue Impulse für Unterricht oder Konzert sucht,
gerne zu Kunst oder Lyrik improvisieren oder
einfach nur „mit Tönen sprechen“ lernen möchte,
ist zu diesem Kurs herzlich eingeladen!
„Er-innerung“ heißt, etwas im Inneren bewahrt zu haben – etwas Eigenes, etwas Gehörtes, Gesehenes, Gefühltes. Auf diesem Kurs widmen wir uns dem Aufspüren dieses Geschehens und beobachten, wie daraus eine musikalische Gestalt entsteht und Ausdruckskraft gewinnen kann. Wie klinge ich, wie klingen meine Spielpartner? Wie tritt unsere Musik miteinander in Beziehung? Wer führt, wer folgt? Werden die leisen Stimmen gehört? Wie finden sie Raum? Wie entstehen und verändern sich die Rollen im Verlauf der Musik?
Wir erkunden, dass sich Klang, Melodie und Form nie isoliert entwickeln, sondern immer in der Polarität zwischen Verbundenheit untereinander und einer Freiheit, die andere achtet. So werden Gegensätze zur Bereicherung. Es wird deutlich, wie ich meine innere Wahrheit erklingen lassen und genau damit einen sinnvollen Platz im musikalischen Geflecht, im Großen Ganzen, finden kann.
In jedem von uns steckt eine Musik, die unmittelbar im Augenblick entstehen kann, Musik, die sich mitteilt, die träumt, die schreit, die schwingt, die singt, die klagt oder in die Ferne schaut, Musik, die mit dem Gegenüber Kontakt aufnimmt, die für sich selber spricht, Extreme sucht oder Resonanz findet – intuitive Musik. Wir müssen sie nur in uns aufsuchen, und das ist erlernbar.
Mit dem eigenen Instrument, den Klanghaus-Instrumenten oder der Stimme
• Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro
• Verpflegung: 40 Euro
Zimmervermittlung / Camping
und Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
Haus- & Hofwoche
Zu unseren Haus- und Hofwochen beherbergen wir Menschen auf unserer Campwiese in Zelten, kleinen Hütten zum Übernachten und dem »Lehmhaus« mit seiner
mehr
Event Details
Haus- & Hofwoche
Zu unseren Haus- und Hofwochen beherbergen wir Menschen auf unserer Campwiese in Zelten, kleinen Hütten zum Übernachten und dem »Lehmhaus« mit seiner Sommerküche. Gemeinsam mit Mitgliedern der Gemeinschaft Klein Jasedow wird dann die Woche über an verschiedenen Schauplätzen gearbeitet, sei es auf dem Acker, der Streuobst-Wiese, im Permakultur-Garten, bei kleinen Bauprojekten, beim Holz machen oder beim Beschneiden von Hecken. Die Früchte des Sommers und Herbst zu konservieren oder im Frühling Kräuter zu sammeln spielt ebenfalls eine Rolle. Mitglieder der Gemeinschaft kommen während der Zeit immer wieder zu den Mahlzeiten der Haus- und Hofwochen-Gruppe, und ein Abend ist ausdrücklich dem Austausch mit der Gemeinschaft gewidmet. Ansonsten organisiert sich die Gruppe selbst und übt sich in Gemeinschaftsbildung.
Im Rahmen eines Workshops der ehemaligen Studierenden der Akademie kommt Joachim Goerke zu uns ins Klanghaus. Am Abend spielt er ein Konzert, das wir gerne auch öffentlich machen:
mehr
Event Details
Im Rahmen eines Workshops der ehemaligen Studierenden der Akademie kommt Joachim Goerke zu uns ins Klanghaus. Am Abend spielt er ein Konzert, das wir gerne auch öffentlich machen:
„Ein Raum. Ein Pianist. Ein erstklassiger Konzertflügel. Aus der Stille gebiert sich Musik. Musik, die nach innen führt. Musik, die alles Leben verbindet. Bewegend und berührend. Kraftvoll und lebendig. Einfühlsam und tief. Sie spielt in ganz eigener Weise mit Klangfolgen und Melodien. Erschafft intensives Konzerterleben und Meditation gleichermaßen.
Seine Peace & Pain Tour, wovon es auch die gleichnamige CD gibt, steht für die Verarbeitung schmerzlicher Erfahrungen, aus denen am Ende Heilung und Frieden hervor gehen. Joachim macht diese Erfahrungen und Erlebnisse hörbar.“
Traumweberabend – offener Musikkreis zum Improvisieren und Träumen
Ingo Böhme und Martina Gläser-Böhme laden viermal im Jahr ins Klanghaus zu »Traumweberabenden« ein – ein offener Musikkreis, an dem jede und jeder
mehr
Event Details
Traumweberabend – offener Musikkreis zum Improvisieren und Träumen
Ingo Böhme und Martina Gläser-Böhme laden viermal im Jahr ins Klanghaus zu »Traumweberabenden« ein – ein offener Musikkreis, an dem jede und jeder teilnehmen kann. Dabei gilt das Motto: »Spiele so, dass der andere gut klingt!« Mit vielen schönen Musikinstrumenten wird aus Klängen, Rhythmen und Melodien eine gemeinsam erträumte Musik gewebt.
20. April 2023 bis
15. Oktober 2023
Wir laden ein!
mehr
Event Details
20. April 2023 bis
15. Oktober 2023
Wir laden ein!
Wie gelingt »gutes Leben« auf einem begrenzten Planeten – ein Leben ohne Übernutzung und Ausbeutung? Klein Jasedow – am Peenestrom vor der Insel Usedom gelegen – ist ein Ort, wo Menschen sich seit vielen Jahren dieser Frage widmen.
In diesem Jahr lädt der Lernort erstmals zu einem »Forschungssommer des guten Lebens« ein. Wer kommt …
… wird Teil einer kleinen Gemeinschaft auf Zeit, die auf der Klein Jasedower Campwiese mit Lehmhaus, Sommerküche und Holzzelten von April bis Oktober ein Zuhause findet;
… sucht sich ein eigenes Thema, eine Frage zum »guten Leben«;
… wird von einem Menschen vor Ort dabei begleitet, dieser Frage nachzugehen, sich damit ins Dorfleben einzubringen und womöglich auch ein eigenes Projekt zu verwirklichen – sei es handwerklich, landwirtschaftlich, gemeinschaftlich, künstlerisch oder auch theoretisch;
… wird mit Lebensmitteln zum Selberkochen versorgt;
… pflegt die Campwiese mit ihrer kleinen Gemeinschaft als einen gastfreundlichen Ort.
Wenn dich das Projekt interessiert, melde dich bis Ende Januar bei Johannes (jt@kleine-dorfschule.de). Erzähle uns ein wenig zu deinem möglichen Anliegen – und schicke eine Telefonnummer mit, dann können wir alles weitere persönlich besprechen.
Klangerfahrungen mit den Gongs der Elemente
In diesen Tagen widmen wir uns der intensiven Hörerfahrung der
mehr
Event Details
Klangerfahrungen mit den Gongs der Elemente
In diesen Tagen widmen wir uns der intensiven Hörerfahrung der Elemente-Gongs im Klanghaus und geben die Möglichkeit, über weite Zeitbögen hinweg den Klängen zu lauschen, in Stille, tanzend, schreibend, malend oder in Verbindung mit Spaziergängen am Klein Jasedower See. Am Nachmittag wird es eine Führung mit Johannes Heimrath in der Pulower Gongmanufaktur Sona geben. Anschließend findet eine Gesprächsrunde statt mit Raum für Austausch und offene Fragen. Der Abend ist wieder dem vertieften Hören gewidmet.
Am Sonntagvormittag besteht die Möglichkeit zum eigenen Spiel der Gongs und zu einem meditativen Gang durch die umgebende Seenlandschaft.
Ermöglichungsbeitrag: 190 Euro
Verpflegung: 40 Euro
Zimmerinfo / Camping,
eine Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
Bewegung – Bewegung!
Workshop mit Thomas Schallmann
Bewegung ist Daseinsweise schlechthin,
Bewegung ist Voraussetzung für entstehendes Leben,
Bewegung ist der erste sich entwickelnde Sinn beim Menschen.Wir entdecken die Komplexität von
mehr
Event Details
Bewegung – Bewegung!
Workshop mit Thomas Schallmann
Bewegung ist Daseinsweise schlechthin,
Bewegung ist Voraussetzung für entstehendes Leben,
Bewegung ist der erste sich entwickelnde Sinn beim Menschen.
Wir entdecken die Komplexität von Bewegung, das Universum, in dem sich menschliche Bewegung abspielt.
Wir entfalten den eigenen Bewegungsreichtum in seiner Ganzheit von physischen Möglichkeiten im Raum, in der Zeit und Dynamik, durch Bewusstheit und gegenseitige Beobachtung – im Gegensatz zu unserem Bewegungsalltag.
Hierbei helfen uns verschiedene Bewegungs- und Tanzstile und Analysemethoden (wie beispielsweise Feldenkrais, Raum- und Energielehre nach Laban, Jooss/Leeder), Improvisation, Bewegung im Naturzusammenhang.
• Ermöglichungsbeitrag: 250 Euro
• Selbstversorgung
Zimmervermittlung / Camping
und Ermäßigung ist möglich
Dieser Kurs kann auch als Modul der Weiterbildung „Klang & Körper” gebucht werden – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung zur/zum Präventologen/in. Nähere Informationen dazu finden sich auf
AXIS QUARTET
„CYCLE“
Min Yoon (tr.“Citizen truth“) - Butoh Tanz
Beata Seemann - Fortepiano
Klaus Holsten - Flöte
Wieland Möller - Percussion, Schlagzeug, Gongs
Auf den Achsen von Performance, Improvisation und klassischer Musik kreisen vier Künstler*innen
Auf den Achsen von Performance, Improvisation und klassischer Musik kreisen vier Künstler*innen in musikalisch-räumlichen Klängen und Bewegungen umeinander. Kristallines – wie Werke von J.S. Bach, W. A. Mozart, M. Ravel sowie zeitgenössischen Komponisten wie P.M. Hamel u.a. verschmilzt mit Fluidem – den verbindenden Improvisationen und bildet einen zyklischen Bogen, gespiegelt von den Ausdruckswelten des Butoh-Tanzes.
Der silbrige Klang des Fortepianos und der klare Ton der klassischen Flöte verweben sich mit komplexen Percussion-Aktionen zu neuen Formen. Schlagzeug- und Gongklänge überblenden sich aus der komponierten Musik zu eigenen Klang- und Rhythmusgestalten. Klingende Bilder entstehen, die mit Zyklen der menschlichen und mehr-als-menschlichen Welt in Resonanz gehen.
Das Axis Quartett ist die Erweiterung des Axis Duos von Beata Seemann und Klaus Holsten um den Percussionisten und Komponisten Wieland Möller und die Butoh Tänzerin Min Yoo. Das Axis Duo entwickelte bereits in den 80er Jahren Crossover-Programme mit Alter Musik und Improvisation. Wieland Möller, der mit den Konzerten des Atos- und des Akvariet-Trios dem Klanghaus Publikum seit Jahren bekannt ist, arbeitet mit seiner südkoreanisch-amerikanischen Partnerin Min Yoo zusammen. Cycle ist die erste gemeinsame Produktion der vier Künstler*innen als Axis Quartett.
Eintritt: 10,00/15,00 Euro,
Spenden sind willkommen.
Freitag 24. November von 14-18 Uhr Tagung – regenerative Landwirtschaft im Lassaner Winkel mit Sarah Volk (133hektar.de) und Christian Ihle (allmendhof.de) im Klanghaus am See
Diese Tagung richtet sich an alle, die an der regenerativen Landwirtschaft und -nutzung interessiert sind.
(nicht nur an die schon Aktiven)
Themen: Vorstellung der aktiven Betriebe – Wie ist der aktuelle Stand? Was ist seit dem letzten Treffen passiert? Welche Pläne gibt es für das kommende Jahr? Erzeuger*innen-Gemeinschaft – Was steckt dahinter? Wie ist der aktuelle Stand? Menschen für die Landwirtschaft und praktische Tätigkeiten – Klimalandschaft Lassaner Winkel
Der Allmendhof, in Kooperation mit der Europäischen Akademie der Heilenden Künste, dem Lernort Klein Jasedow, ist ein entstehender Forschung- und Lernbetrieb für regenerative Landwirtschaft, klimaresiliente Anbau- und Lebensweisen sowie Commonsbasiertes Wirtschaften. Über die Akademie werden Führungen, Seminare, Workshops und längere Lernformate, wie Praktika, Forschungssommer, im Bereich der ökologischen Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung angeboten.
Der Eintritt ist frei, Spenden für das Klanghaus sind willkommen! und bringt gern etwas für ein Büfett mit (Pause ca. 15:30-16 Uhr.
Von jeher ist der Gong ein Sinnbild für die Unendlichkeit. Sein Klang berührt jeden Menschen, der ihn hört, in besonderer Weise, und seine lösende Kraft wirkt in tiefe körperliche wie
mehr
Event Details
Von jeher ist der Gong ein Sinnbild für die Unendlichkeit. Sein Klang berührt jeden Menschen, der ihn hört, in besonderer Weise, und seine lösende Kraft wirkt in tiefe körperliche wie seelische Ebenen hinein. In manchen Kulturen zur Heilung eingesetzt, in der Poesie oft besungen, erinnern seine Form und sein Klang an etwas Ursprüngliches, das vermutlich allen Menschen zu eigen ist. Die Gongs im Klanghaus erklingen an diesen Abenden in ihren vielfältigen, wunderbaren Klangfarben. Ihre strömenden Klänge sprechen vom Wesen der Natur wie von den seelischen Qualitäten, die mit ihnen verbunden sind.
Die Gongmeditation lädt ein zu einer Reise durch die Vielfalt der Gongklänge und zugleich durch die vielen Ebenen der eigenen wie der alle Menschen umgebenden Natur.
Christine Simon, Gong, Esraj
Klaus Holsten – Gong, Flöte
Bewegung!
Was bringt für Dich Bewegung zum Ausdruck?
"Du bringst Deine eigene Bewegungssprache mit, Deine Fähigkeiten, Dich durch allerhand verschiedene Bewegungen anderen mitzuteilen. Mit zunächst zwei Terminen öffne ich den Raum
mehr
Event Details
Bewegung!
Was bringt für Dich Bewegung zum Ausdruck?
„Du bringst Deine eigene Bewegungssprache mit, Deine Fähigkeiten, Dich durch allerhand verschiedene Bewegungen anderen mitzuteilen. Mit zunächst zwei Terminen öffne ich den Raum dafür, mit Tanz und Bewegung Verbunden-Sein, die eigene Gestaltungskraft und Gemeinschaft zu spüren. Wir werden Bewegungsspielräume erforschen und miteinander Kommunikation gestalten. Auf dieser Basis erarbeiten wir gemeinsam eine kleine Imrpovisation. Diese Arbeit ist Teil meiner Tanz-Fortbildung bei der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz MV und ein kostenfrei zur eigenen Erbauung. Du brauchst keine Vorkenntnisse.
Was interessiert Dich und was macht Dich neugierig?
Film: "Sich die Ernte teilen“
Donnerstag 30. November
mehr
Event Details
Film: „Sich die Ernte teilen“ Donnerstag 30. November von 17 -20 Uhr im Klanghaus am See
„es tut sich was im Winkel!
Wir laden Euch herzlich zu dem Film „Sich die Ernte teilen“ ein, um den Gedanken solidarischer Landwirtschaft bewusster zu machen und Euch für Ernteanteile der SoLaWi in Pulow zu gewinnen.
Der Film wird am 30. November um 17.°° im Klanghaus gezeigt.
Anschließend berichten wir Euch vom aktuellen Stand in Tom´s SoLaWi und beantworten Fragen. Wer nicht kommen kann aber Interesse an einem Ernteanteil hat, melde sich bei uns unter sabrinablaesing@posteo.de. Bei Bedarf wird es für Interessenten einen weiteren Infoabend geben.
Der Film selbst wird auch über das Prinzip solidarischer Beiträge finanziert. Wir kaufen ihn also für diese Vorführung und bitten Euch daher Geld für den Eintritt mitzubringen. Bitte denkt dabei auch an eine Spende für das Klanghaus.