Über uns

Zum Verein
Der Verein Europäische Akademie der Heilenden Künste e.V. wurde 1997 von einem Kreis von Menschen aus künstlerischen, sozialen und handwerklichen Berufen gegründet. Damals zogen wir in das zur Hälfte leerstehende Dorf Klein Jasedow. Bis heute arbeiten wir dafür, dass hier ein Ort des Lernens und guten Lebens entsteht, gründen Projekte für Jung und Alt, renovieren und bauen Häuser, pflanzen Blumen und Bäume. Wir sind als „Raumpioniere“ in unserer Region des Lassaner Winkels aktiv wie auch überregional, z.B. veranstalteten wir 2017 das EU-Festival „Learning villages in Rural Europe“.
Unser Team widmet sich heute einer Vielfalt von Projekten im Feld von Musik, Tanz, Kreativität, freier Bildung, Naturerleben und nachbarschaftlichem Beisammensein. Wir sind weltanschaulich frei.

Im Projekt „Engagement, Gemeinwirtschaft und Daseinsvorsorge: Beispiele und Potenziale gemeinwirtschaftlicher Konzepte in kleinen Gemeinden. Vorstudie.“ des Zentrums für zivilgesellschaftliche Entwicklung (Prof. Dr. Thomas Klie, Freiburg/Berlin) und der Hochschule Neubrandenburg (Prof. Dr. Peter Dehne), das von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert wird, wurde eine Diagramm erarbeitet, das hervorragend zeigt, wie der Verein die Region stärkt.  Projektzeitraum: 01.01.2023 – 31.12.2023
https://www.hs-nb.de/institute/institut-fuer-kooperative-regionalentwicklung/forschungsschwerpunkt/aktuelle-projekte/buergergenossenschaften/

Team

Dr. Christine Simon
Vorstand, Musikerin und Musikpädagogin, Fundraising, Programmgestaltung, Koordination von Projekten

Geb. 1952 in Hamburg, Musikstudium in Hamburg und Basel, künstlerische und pädagogische Arbeit insbesondere mit Kindern, Konzerttätigkeit im In- und Ausland, seit 1997 Aufbau der Europäischen Akademie der Heilenden Künste e.V. Vorstandsvorsitzende der Akademie

Klaus Holsten
Vorstand, Musiker und Musikpädagoge, Weiterbildungsstudiengänge, Kurse, Öffentlichkeitsarbeit, Programmgestaltung

Geb. 1951 in Niedersachsen, nach dem Musik- und Pädagogikstudium Flötist an der Staatsoper München; verantwortlich für die Konzert- und Seminartätigkeit von Klang&Körper, Lehrauftrag für Improvisation an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg; Vorstand der Europäischen Akademie der Heilenden Künste e.V. und des Mirabell Vereins e.V.

Dr. Beata Seemann
Vorstand, Musikerin und Musikpädagogin, Weiterbildungsstudiengänge, Kurse, Finanzen

Geb. 1952 in München, Cembalistin und Musikpädagogin, ausgedehnte Konzert- und Lehrtätigkeit im In- und Ausland, Lehrauftrag an der Universität in Greifswald, Klangperformances mit Neuer Musik, Vorstandsmitglied der Europäischen Akademie der Heilenden Künste e. V.

Johannes Heimrath
Mitbegründer der Akademie und deren Präsident. Initiator von ökologischen und soziokulturellen Projekten, Initiator des Bündnisses für eine enkeltaugliche Landwirtschaft

Geb. 1953 in Süddeutschland, Komponist, Publizist, Prozessbegleiter, Gongbauer und Bauer; lebt seit 1997 in Klein Jasedow; Bio-Pionier, engagiert sich für eine enkeltaugliche Landwirtschaft sowie kommunale und regionale Entwicklung; Präsident der Europäischen Akademie der Heilenden Künste e.V.

Melanie Stehle
Koordination Klanghauspflege und -erhaltung
Kurse, Monochord Ausbildung, TaKeTiNa, Tanz und Bewegung, Massagen

Thomas Schallmann
Klanghauspflege und -erhaltung
Kurse, Tanzschrift, Tanz, Bewegung und Körpersprache

Geb. 1957 in Cottbus, Theater- und Tanzwissenschaftler (Kinetographie Laban) , Tanz- und Bewegungspädagoge, Thai Chi Chuan/Qigong, Meditation, Heilpraktiker 

Heike Ried
Physiotherapeutin, Heilpädagogischer kreativer Tanz, Lehrerin und Praktizierende für Body-Mind-Centering®, IMpuls® Körper-Gestalt-Coach, SomaEmbodiement® Praktizierende, Embodied Yogalehrerin®, TRE Provider

Dr. Claudia Bergemann
1965 in Rostock geboren, Chemikerin und Zellbiologin, Lehrerin für afrikanischen Tanz und Trommeln, Musikalische Prozessbegleiterin und Salutologin, Aufstellungsleiterin, Trauma-sensitive Energiearbeit, Mit-Initiatorin eines Gemeinschaftsraumes für Coaching und Veranstaltungen in Rostock, fasziniert von der heilsamen Wirkung intuitiver Musik und Bewegung in Gemeinschaft.
www.zugewandt-jetzt.de
info@zugewandt-jetzt.de
+4915117870620

Dieter Loho
1964 im Saarland geboren, Meditationsleiter, Musikalischer Prozessbegleiter und Salutologe, Aufstellungsleiter, Begleitung und Beratung von Existenzgründern, Freiberuflern und gemeinnützigen Vereinen, Mit-Initiator eines Gemeinschaftsraumes für Coaching und Veranstaltungen in Rostock.
www.zugewandt-jetzt.de
info@zugewandt-jetzt.de

Susanne Brian
Seit 1990 Tanzperformerin, Choreografin und Begleiterin für Authentic Movement.
Seit 1999 Gruppen- , Seminar- und Einzelbegleitung, sie hat das Authentic Movement um die Stimme erweitert: „Stimme als Muskel der Seele“, als Wegbereiterin zu den Gefühlen.
Seelensängerin, Shiatsupraktikerin, körperorientierte spirituelle Begleiterin, Bewegung- und Stimmpädagogin und lebt in Berlin.
www.susannebrian.com

Wieland Möller 
ist durch seine fantastischen Jazz-Konzerte dem Klanghaus-Publikum als Musiker bekannt und seit vielen Jahren dem Ort Klein Jasedow eng verbunden. Er ist Schlagzeuger, Klangkünstler und Performer in den Bereichen Jazz, improvisierte Musik und zeitgenössischer Tanz. Er lebt in Berlin und studierte am Rotterdams Conservatorium, am Rhythmic Conservatory Copenhagen und am Berklee College of Music sowie in New York. Er war Stipendiat des Berklee College of Music und des Goethe-Instituts Deutschland.
Er trat beim Buenos Aires Jazz Festival, Jazz International Rotterdam Festival auf und tourte durch Deutschland, die Niederlande, Spanien, Portugal, Argentinien und Island.
Mit seinem pädagogischen Ansatz, den er durch ein Rhythmikstudium an der Musikhochschule Dresden um den Bewegungsaspekt erweitert hat, kommt er zum ersten Mal mit einem Workshop nach Klein Jasedow.
Wieland kreiert und lebt ständig mit dem Zusammenkommen von Kunst, Natur und Geist.

Micha Mai
Erlebnispädagoge, Projekte mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Naturbaukunst, Weidenflechtwerk und Mandalabau, Jugendinitiation und Orientierungszeiten, Gemeinschaftserfahrung

Markus Ziegenhagen
Klanghaus Tonstudio, Aufnahmetechnik, Licht, Haustechnik
Geb. 1962 in Erfurt, Musikstudium in Weimar, Ausbildung zum Krankenpfleger in Erfurt, seit 1999 verantwortlich für Ton und Technik des Klang&Körper Musikprojekts, Aufnahmeleitung und Hörspielproduktion im Klanghaus-Ton­studio.

Ulrike Marski
ist sehr angetan von diesem großen kulturellen Ort in einem kleinen Dorf
und möchte das Klanghaus um die Bereiche Theater – vor allem für junge
Leute – und Landwirtschaft bereichern.

Simone Stehle
Klanghaus -, Lernort – Öffentlichkeitsarbeit,
Kurse im Bereich: Qigong und Taiji.
Fotografin, Raumausstatterin, Feng Shui
Qigong und Taiji Begleitende seit 2000

 

Martin Pfeil
Hausmeister des Klanghauses:
Reinigung des Klanghauses und Vorbereitung und Nachbereitung der Veranstaltungen,
Pflege der Instrumente, sowie Planung und teilweise Ausführung von Reparaturen der Instrumente und des Gebäudes, Gartenarbeiten

Robert Volkmer
IT, Grafikdesign, Körper-Energiearbeit, Yoga, Film, Schmiede, Musik.

Josephin Wilke
Tischlerin, Lernbegleiterin, Hüterschaft der Holzwerkstatt, Lagerung und Logistik, Fundraising, Gelände- und Gebäudepflege, Projektplanung.

Inga Degenhardt

Gebäude – und Projektplanung

Beate Küppers – Buchhaltung

Olaf Schröder – Außenlagen, Gartenpflege

Lara Mallien † 28. April 2023
ehemalige Schatzmeisterin, Projektkoordination, Tanz und Bewegung

In memoriam  Lara Mallien (* 1. Juni 1973, † 28. April 2023)
Vier Wochen vor ihrem 50. Geburtstag beendete Lara Mallien ihr Leben, weil sie den Schrecken ihrer Krankheit nicht mehr ausgehalten hat.
Im Dezember 2023 zeigten sich die ersten Symptome der Krankheit ME/CFS-PEM, die damals in unserem medizinischen Umfeld unbekannt war. Innerhalb von vier Monaten verschlimmerte sich Laras Zustand in immer rascherem Tempo bis zum äußersten Schweregrad, der völlige Erschöpfung sowie äußerste Licht- und Lärmempfindlichkeit bedeutete. Das Syndrom wird erst jetzt intensiver erforscht; ein Zusammenhang mit überstandenen Virus-Infektionen ist wahrscheinlich; es wird mehrheitlich als eine Form von Long-Covid angesehen. Nach wie vor gibt es keine Therapie, die helfen könnte, wenigstens die grausamsten Symptome zu lindern. Die Prozesse in Laras Körper erzeugten unausgesetzte Schmerzen, die durch kein Medikament zu stillen waren. Das führte zu einer permanenten Angstreaktion in ihrem Gehirn, die sie mit all ihren mentalen Kräften vergeblich zu integrieren versuchte – und wie enorm ihre Geisteskraft war, hat wohl jeder erfahren, der sie kennenlernen durfte. Am Ende hatte sie keine Hoffnung mehr, dass ihre Kräfte ausreichen würden, auch nur noch einen weiteren Tag unter unerträglichem körperlichen und seelischen Leid nach einem wunderwirkenden Heilungsweg zu suchen. Dem schrecklichen Ausmaß dieser Krankheit war keine Kunst gewachsen …
Die Europäische Akademie der Heilenden Künste wird von einer dreißigköpfigen intentionalen Gemeinschaft getragen, in der Lara seit jüngster Kindheit lebte. Die Gründungsmenschen Christine Simon, Klaus Holsten, Beata Seemann und Johannes Heimrath waren zusammen mit Laras Bruder Tilmann und ihrer Schwester Katharina ihre engste Familie. Lara war eine außergewöhnliche Bewegungskünstlerin, die den musikalischen Performances des Now!-Ensembles besondere Tiefe verlieh. Sie entfaltete sich zu einer inspirierenden Persönlichkeit, deren radikale Wahrhaftigkeit das Denken und Sein der Gemeinschaft mitprägten. Ihre täglich gelebte Erfahrung, wie Gemeinschaft zwischen den Menschen untereinander und zwischen den Menschen und der mehr-als-menschlichen Welt gelingen kann, machte sie zu einer tatkräftigen Nährerin, die vielen jungen Menschen wegweisende Impulse zur Verwirklichung eines Guten Lebens – im Sinn einer erdgerechten und enkeltauglichen Lebensweise – gab. Dies und ihre unbestechliche intellektuelle Klarheit, wie über all das gesprochen und geschrieben werden sollte, machte sie zudem zu einer prägenden Gestalt der Zeitschrift Oya, deren langjährige Chefredakteurin sie war.
Laras größtes Glück war die Geburt ihres kleinen Sohnes Veit-Peregrin im Februar 2020. Zu wissen, dass er in seinem Vater Johannes Heimrath, seinen engsten Angehörigen und der gesamten Großfamilie die liebevolle und hingegebene Begleitung findet, die sie ihm in seinen ersten drei Lebensjahren aus ihrem großen mütterlichen Herzen geschenkt hat, mag ein winziger Trost beim Abwägen ihrer Entscheidung zum Freitod am 28. April 2023 gewesen sein.
Lara, wir werden dein Vermächtnis sorgfältig hüten. Es ist uns ein weiterer Ansporn, dem wahrhaftig Guten und Schönen alle unsere Kräfte zu widmen. Aus vielen deiner Samen, die du so üppig wie die übrige Natur frei in die Welt verschenkt hast, sind heute kräftige Pflanzen gewachsen. Wir werden sie pflegen, auf dass sie einst reiche Früchte tragen mögen.
Deine Reise ins Licht lässt uns in großer Trauer zurück.
Christine Simon, Beata Seemann, Johannes Heimrath, Klaus Holsten & Gemeinschaft

. und viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Das Team der Kleinen Dorfschule findet sich unter www.kleine-dorfschule-lassaner-winkel.de