april, 2021
11apr20:0021:30Begegnungen – Klavierkonzert mit Lucy JarnachMusik

Event Details
Begegnungen – Klaviermusik von Felix Mendelssohn-B., Robert Schumann, Maurice Ravel und George Gershwin mit Lucy Jarnach Felix Mendelssohn-Bartholdy, Spross einer jüdischen Intellektuellenfamilie und
more
Event Details
Begegnungen – Klaviermusik von Felix Mendelssohn-B., Robert Schumann, Maurice Ravel und George Gershwin
mit Lucy Jarnach
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Spross einer jüdischen Intellektuellenfamilie und Enkel des Aufklärers Moses Mendelssohns, feierte bereits als Wunderkind enorme Erfolge und stand als Komponist wie Dirigent der Klassik näher als der Romantik. Robert Schumann hingegen, kompromissloser Antagonist des „Philistertums“ und vielseitig begabter Künstler, konnte sich seinen Weg als Komponist nur gegen große Widerstände bahnen und riss in seinen Werken immer wieder die Grenzen zwischen Literatur und Musik ein. Trotz aller Unterschiede verband beide Komponisten eine enge Freundschaft, die weit über die künstlerische Kooperation hinausging. In ständigem brieflichen Austausch gaben die beiden sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten einander wesentliche Anregungen, widmeten sich einige ihrer wichtigsten Werke und setzten sich unermüdlich für die Musik des anderen ein.
Maurice Ravel blieb während seiner Laufbahn vom Avantgardisten zum Vollender des französischen Impressionismus allen musikalischen Einflüssen gegenüber vorbehaltlos aufgeschlossen. So auch dem in seiner Heimat schon berühmten Komponisten George Gershwin, Sohn russisch-jüdischer Einwanderer. Der junge Amerikaner, der als einer der ersten die Jazz-Musik als Kunst begriff, bat den älteren Franzosen, bei ihm studieren zu dürfen. Ravel lehnte ab, mit der Begründung, dass er Gershwin bereits als vollendeten Künstler sah und übernahm stattdessen viele Anregungen aus dessen Kompositionen. Bis zu ihrem Tod im selben Jahr, wuchs so eine gegenseitige musikalische Korrespondenz, die die Trennung zwischen Jazz und klassischer Musik weiter aufheben sollte.
In ihrem Programm stellt die Pianistin Lucy Jarnach die Werke der sehr unterschiedlichen Komponisten einander gegenüber und verdeutlicht so die gegenseitigen Einflüsse. Ein Klavierabend, der den künstlerischen Austausch und das Verbindende der Musik in den Mittelpunkt stellt. Gerade in Zeiten des wieder erstarkenden Antisemitismus und identitärer Vereinnahmung von Kultur ist dieses Thema so aktuell wie nie.
Time
(Sunday) 20:00 - 21:30
Organizer
Klaus HolstenEuropäische Akademie der Heilenden Künste e.v.kh@eaha.org Telefon: 038374 75228